Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Hoffnung für Pakistans Christen

Pakistan gilt als eines der Länder mit der gefährlichsten Lage für Christen. Erst im März wurden zwei Kirchen in der Provinzhauptstadt Lahore angegriffen. Dennoch sieht Lahores Erzbischof Sebastian Francis Shaw mögliche Entwicklungen, welche die Lage der Christen langfristig bessern könnten.
Ausgabe: 2015/24, Pakistan, Christen,
10.06.2015
- Heinz Niederleitner
„Pakistan macht eine schwierige Zeit durch“, sagt Shaw über die islamistische Bedrohung seiner Heimat. „Extremisten und Fanatiker wollen jeden Sektor der pakistanischen Gesellschaft treffen. So schüren sie Konflikte zwischen den Gruppen. Sie greifen Kirchen an, aber auch Moscheen.“ Über 95 Prozent der Menschen in Pakistan sind Muslime, die christliche Minderheit wird auf zwei Prozent geschätzt.
Ziele eines Doppelanschlags am 15. März waren eine katholische und eine anglikanische Kirche in Lahore. „An jenem Sonntag ist unseren Sicherheitswachen ein Mann aufgefallen, den sie dann nicht in die Kirche gelassen haben“, sagte Shaw. Dieser Mann war ein Selbstmordattentäter, der seine Bombe dann außerhalb der Kirche zündete. Insgesamt kamen bei beiden Anschlägen laut Shaw 22 Menschen ums Leben.

Verwüstung


Es gebe durchaus auch gute Beziehungen zu Muslimen, sagt Erzbischof Shaw. Doch wenn es im religiösen Bereich zu Vorfällen komme, stünde neben der Einzelperson immer eine ganze Gruppe im Zentrum des Zorns. Vor zwei Jahren kam es wegen einer angeblich blasphemischen Äußerung gegen den Islam zur Verwüstung in der christlichen St.-Josephs-Kolonie in Lahore. „122 Häuser wurden völlig niedergebrannt. Die Polizei kam zu spät“, erinnert sich der Erzbischof. Später habe die Regierung die Wiedererrichtung von Häusern versprochen – und das Versprechen auch gehalten.
Mit muslimischen Gelehrten und Imamen wurde eine interreligiöse Dialoggruppe gebildet. Diese trug heuer Ende Mai Früchte. „Ein geistig beeinträchtigter Mann hatte einige Papiere verbrannt. Angeblich waren auch Teile eines islamischen Katechismus dabei, doch manche Menschen behaupteten fälschlich, er habe Teile des Koran verbrannt“, berichtet Shaw. Während auf diese Weise der Zorn einer großen Menge von Muslimen entfacht wurde, kontaktierte er muslimische Repräsentanten der Dialoggruppe und die Polizei. „Mit deren Hilfe gelang es, Schlimmeres zu verhindern. Es war das erste Mal und wir waren erfolgreich“, sagt der Erzbischof.
Jener beeinträchtige Mann, der die Papiere verbrannte, muss sich dennoch vor Gericht verantworten. Grund dafür ist das international kritisierte pakistanische Blasphemiegesetz, das anti-islamische Äußerungen unter Strafe stellt, aber leicht missbraucht werden kann. Weltweit bekannt ist der Fall der zum Tode verurteilten Christin Asia Bibi, für deren Begnadigung sich Menschen rund um den Globus einsetzen. „Die Regierung sagt, sie beabsichtigt ernsthaft, dieses Gesetz so zu reformieren, dass Missbrauch verhindert wird“, sagt Erzbischof Shaw. Tatsächlich wird es laut Beobachtern nicht nur gegen Christen, sondern auch gegen Muslime missbraucht, wenn bei Streitigkeiten ganz anderer Natur plötzlich Blasphemie-Vorwürfe vorgebracht werden. „Das Gesetz ganz aufzuheben, ist schwierig. Aber dass der Missbrauch verhindert werden soll, ist eine Hoffnung.“ Eine solche hat Shaw auch für Asia Bibi: „Ich habe die Hoffnung, dass sie begnadigt wird.“

Frieden


In seiner Schulzeit, sagt der 1958 geborene Erzbischof, habe es keine Probleme wie heute gegeben. „Ich hatte muslimische Freunde – und habe auch heute noch welche.“ Mit der Islamisierung in der Politik ab den 80er Jahren wurden Christen und andere Minderheiten Bürger zweiter Klasse. Doch jetzt hofft Shaw auf ein Überdenken in der Gesellschaft: Der Gründer Pakistans, Muhammad Ali Jinnah, habe 1947 Religion als private Entscheidung bezeichnet, die niemanden benachteiligen dürfe. „Nun denken Menschen bei uns darüber nach, dass wir zu dieser Basis zurückkehren sollen. Ich bin da optimistisch, dass wir wieder Frieden in Pakistan haben werden, auch wenn das Zeit brauchen wird“, sagt Erzbischof Shaw.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen