Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Caritas baut soziale Leuchttürme

Der Sturz des Ceaucescu-Regimes in Rumänien in den Weihnachtstagen 1989 war die Geburtsstunde der Auslandshilfe der Caritas Oberösterreich. Rasch brachten viele Transporte Hilfe nach Rumänien, auch von der Caritas Oberösterreich.
Ausgabe: 2015/25, Caritas, Leuchttürme, Auslandshilfe, Not, Hilfe
16.06.2015
- Ernst Gansinger
Sehr rasch nach dem Umsturz in Rumänien war die Caritas Linz, wie einer Caritas-Information jener Zeit zu entnehmen ist, „um eine Koordinierung der Hilfsmaßnahmen mit dem Roten Kreuz, der oö. Landesregierung, der Caritaszentrale und anderen Hilfsorganisationen bemüht“. Etwa 150 Tonnen Lebensmittel und Bekleidung verschifften die Caritas Wien und Linz als Soforthilfe. Schon am 5. Februar 1990 machte sich ein aus 15 Lastwagenzügen bestehender Caritas-Konvoi von Linz nach Rumänien auf den Weg. Er hatte 300 Tonnen Hilfsgüter geladen.

Auf Hilfe angewiesen


An einem der ersten Hilfstransporte der Caritas im Sommer 1990 nahm die heutige KirchenZeitungs-Redakteurin Elisabeth Leitner teil, damals „frisch gebackene“ Maturantin. Ihr erster Eindruck von Rumänien war erschütternd: Keine Straßen, viele Menschen hungerten, lebten in Baracken ohne Heizung, teilweise auch ohne Fließwasser. „Sie waren darauf angewiesen, dass sich jemand um sie kümmert“, sagt sie.

Sechs Regionen, drei Kontinente


25 Jahre sind seither vergangen. Die Caritas Oberöstereich ist heute Partnerin von Caritas-Organisationen in sechs Regionen: Rumänien, Weißrussland, Bosnien, Serbien, Sibirien und in der DR Kongo. Wohin eine diözesane Caritas Hilfe schickt, hing davon ab, in welche Länder aus der Diözese schon Kontakte bestandenen, erklärt der Direktor der Caritas Oberösterreich, Franz Kehrer. Nun gibt es eine strategische Planug der Caritas Österreich. Die Erzdiözese Wien pflegt derzeit unter anderem Kontakte mit der Ukraine und mit Moldawien, die Tiroler Caritas mit Armenien und Burkina Faso, die Kärntner mit Albanien und Kenia, die Salzburger mit dem Libanon und mit Syrien.

Große Not: Wie lindern?


Die Not ist weltweit riesengroß. Was kann da eine Hilfe da und dort ausrichten? Direktor Kehrer betont die Caritas-Philosophie dieser Hilfe: In den armen Ländern werden modellhafte Projekte unterstützt, die vor allem Kinder, Ernährungssicherheit und Armutsbekämpfung im Blick haben. Wichtig ist, dass es Aussicht auf Eigenerwirtschaftung gibt. So etwa können Brunnen und landwirtschaftliche Projekte in Afrika die Gesundheit und Selbstversorgung stark verbessern. In Banja Luka ermöglicht ein Projekt vor allem Frauen die Ausbildung in Sozialberufen. Damit zeigt die Caritas einen neuen Weg, zudem mit einer Bildungsstätte, die ökologisch und barrierefrei gebaut ist. In Rumänien sind die „Leuchtturmprojekte“ (Dir. Kehrer) die Altenbetreuung in der Diözese Alba Iulia. Die Leuchttürme werden von den politischen Zentren wahrgenommen. So wächst in Ländern, die ihr Sozialsystem noch viel zu wenig entwickelt haben, die politische Sensibilität für eine soziale Verpflichtung.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Divided House

16.09.2025 Der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk zeigt – wie die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen