Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Kindergärten mit öffentlichem Auftrag und pastoralen Chancen

Mehr als 17.000 Kinder werden in den oberösterreichischen kirchlichen Kinder­tageseinrichtungen begleitet und betreut. Gallneukirchens Pfarrer, Mag. Klaus Dopler, ist neuer Sprecher der „Erhalterkonferenz“. Er betont die Chance kirchlicher Kindergärten, Kirche erfahrbar zu machen.
Ausgabe: 2015/26, Kindergarten, Dopler, Gallneukirchen, Gemeinden, Kirche
23.06.2015
- Ernst Gansinger
© mediabox.at/Schwarzl
Die meisten der 335 Kindergärten, Horte und Krabbelstuben sind in pfarrlicher Trägerschaft. Manche werden auch von Orden und der Diözesancaritas geführt. „Ich habe eine Zeit gehabt, in der ich als Pfarrer vor allem die Kosten und den Verwaltungsaufwand gesehen habe“, sagt Dopler. Doch nun sieht er die Chancen und erkennt den Kindergarten als Ort, an dem Kirche und Glaube gelebt wird. Es ist nicht in erster Linie die Präsenz von Kindern in Gottesdiensten und bei Feiern (etwa Fronleichnamsprozession oder Martinsfest). Der Kindergarten selbst ist ein Ort der religiösen Erfahrung.

Gemeinden und Pfarren


In seiner Pfarre Gallneukirchen, der größten der Diözese, ist Dopler für 20 Kindertages-Gruppen zuständig, die von etwa 400 Kindern besucht werden. Die Gallneukirchner Gruppen und die acht Gruppen der Pfarre Treffling haben seit Kurzem eine Verwaltungskoordinatorin. Sie ist bei der Caritas angestellt und wird von den Gemeinden finanziert. Mit dem Kinderbetreuungsgesetz aus dem Jahr 2007 sind die kirchlichen Kindergärten zu Dienstleistern im Auftrag der öffentlichen Hand geworden. Oft sind sie im Ort die einzigen Kindertageseinrichtungen. Viele Kommunen decken in großer Aufgeschlossenheit den Finanzbedarf, schätzt Dopler das weithin gute Verhältnis zwischen Gemeinden und Pfarren in Sachen Kindergärten, Horte und Krabbelstuben.

Chance der Kirche


Als gut verträglich sieht  Mag. Edith Bürgler-Scheubmayr, Geschäftsführerin der Caritas für Kinder und Jugendliche, den öffentlichen Auftrag mit dem Reli­gionspädagogischen Bildungsrahmenplan. Die kirchlichen Kindergärten sind für alle Kinder offen. „Als kirchliche Träger nehmen wir die weltanschauliche, religiöse Verwurzelung von Kindern bewusst in den Blick.“ Im Kindergarten, im Hort und in der Krabbelstube kann das menschliche und freundliche Gesicht von Kirche wahrgenommen werden. Im Begegnungsort Kindergarten widmet die Kirche ihre Aufmerksamkeit bewusst der kindlichen Lebenswelt. Die Caritas für Kinder und Jugendliche berät dabei die kirchlichen Kindertageseinrichtungen in pädagogischen, organisatorischen und dienstrechtlichen Fragen und bietet Serviceleistungen, wie zum Beispiel die Lohnverrechnung, an.

Erhalterkonferenz


Pfarrer Klaus Dopler spricht ein überzeugtes Ja zum kirchlichen Kindergarten: In ihm wird Gemeinschaft erlebt, wenn gesungen, gespielt, gebetet, gegessen wird. Selbstverständlich ist das Miteinander von Kindern aus unterschiedlichen Religionen und Kulturen, auch die Eltern sind eingebunden. Der Kindergarten ist ein pastoraler Ort, der in den Pfarren gut wahrgenommen werden soll, wünscht sich Dopler. Er wurde am 19. Juni zum Sprecher der Erhalterkonferenz gewählt. Dieser bisher unverbindlichen Einrichtung stand viele Jahre Prälat Josef Mayr vor. Eine diözesane Rahmenordnung gibt ihr nun eine feste Struktur. Dopler will die Interessen der Erhalter bündeln, etwa auch in den noch nicht ganz ausgestandenen Fragen der Dienstordnung. Da soll es zu einem guten Abschluss kommen, den das Land OÖ und die Gewerkschaft mittragen können.

Ausbildung


Die Elementarpädagoginnen und -pädagogen hätten gerne eine gemein­same Ausbildung mit den Volksschullehrer/innen. Das ist ein wichtiges Anliegen, sagt Bürgler-Scheubmayr. Es würde für Durchlässigkeit zwischen den Berufen sorgen und auch die beiden Berufsbilder gegenseitig befruchten. Manche Ausbildungsstätten bieten schon eigene Hochschul-Lehrgänge an, noch haben sie Fortbildungs-Charakter.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen