Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Bundesrats-Europäisch

Im Halb-Jahres-Rhythmus wechselt die Vorsitzführung im Bundesrat. Ab 1. Juli ist wieder der Ennser Gottfried Kneifel Bundesratspräsident. Aus diesem Anlass sprach die KirchenZeitung mit ihm.
Ausgabe: 2015/27, Kneifel, Bundesrat, Europa, EU
30.06.2015
- Ernst Gansinger
Hat die zweite Kammer als Bundesländer-Kammer noch einen Sinn? Ist es überhaupt sinnvoll, Bundesländerinteressen zu behaupten? Sollten wir nicht in Europa das Eigenbrötlerische überwinden?
Bundesratspräsident Gottfried Kneifel: Ja, die zweite Kammer macht Sinn! Alle klassischen Demokratien haben ein Zwei-Kammer-System. Zwei Drittel der Europa-Einwohnerinnen und -Einwohner leben in Staaten mit Zwei-Kammer-Systemen. Ohne eine zweite Kammer sind Griechenland, Portugal, Malta, Zypern, die kleinen baltischen Staaten, Ungarn. Es waren die Länder, die zwei mal die Republik gegründet haben. Der Bundesrat sichert das Mitspracherecht der Länder in der Bundesgesetzgebung!

Aber muss die zweite Kammer eine Bundesländer-Kammer sein?
Kneifel: Man kann auch über eine Auflösung des Bundesrates reden. Aber was kommt dann? – Gibt es bessere Möglichkeiten der Länder-Mitbestimmung?

Sind wir denn in erster Linie keine Europäer, keine Österreicher sondern Oberösterreicher?  

Kneifel: Ich bin zuerst ein Ennser, dann ein Oberösterreicher, ein Österreicher und erst dann ein Europäer. Wie kann ein Bundesrat im zusammenwachsenden Europa eine Rolle spielen?
Kneifel: Der Bundesrat hat eine Scharnierfunktion zwischen EU, Bund und Ländern. Er entwickelt sich immer mehr zur österreichischen Europakammer. Seit dem Lissabon-Vertrag hat er neue Kompetenzen durch die Mitsprache in der Europa-Gesetzgebung. Mit der Subsidiaritätsprüfung prüfen wir die Ländertauglichkeit von EU-Normen. Wir haben auch vor kurzem das Rederecht für Mitglieder des Europäischen Parlaments im Bundesrat eingeführt. Am 2. Juli nehmen Minister Kurz und Mitglieder des Europaparlaments aller Fraktionen an der aktuellen Europastunde im Bundesrat teil. Auch Landeshauptmann Pühringer wird sprechen. Er ist jener Landeshauptmann, der das Rederecht im Bundesrat am meisten nützt. Im Nationalrat können die Landeshauptleute das Wort nicht ergreifen!

Was kann der Bundesrat im politischen Gesamt tun? Können Sie ein Beispiel nennen?

Kneifel: Der Bundesrat ist Bestandteil der Gesetzgebung. Der Nationalrat ist derzeit sehr rückblickend aktiv. Der Untersuchungsausschuss blockiert etwa 60 Prozent seiner Energie. Der Bundesrat hat keinen Untersuchungsausschuss und blickt voraus: Mein Thema der nächsten Monate sind die Konsequenzen der Digitalisierung für Arbeitswelt, Wirtschaft, Demokratie, Staat und Gesellschaft. Ich habe dazu einen Experten-Beirat gegründet, der mich berät [Plattform: www.besserentscheiden.at]. Am 18. November veranstalte ich eine parlamentarische Enquete mit dem Ziel, die Probleme und Handlungsfelder für das Parlament aufzuzeigen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen