Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Tiere als Spiele-Botschafter

Der neue Spiele-Jahrgang ist ausgelobt: Österreichische und deutsche Preise sind vergeben. Und wir können einige der preisgekrönten Spiele auf Seite 23 verlosen. Vielen Kinderspielen haben Tiere zum ausgezeichneten Ruhm verholfen. So kann man Ameisen, Spinnen und Affen Spiele-Botschafter nennen.
Ausgabe: 2015/28, Spiele, Kinderspiel des Jahres, Ameisen, Spinnen, Tiere
08.07.2015
- Ernst Gansinger
©
Auch das Auge und die Hände spielen mit. – Schon, wenn die Schachtel geöffnet wird und einem fein säuberlich verpackt Holzfiguren entgegenlachen oder eine kleine Landschaft aufzubauen ist, steigt die Vorfreude auf das  Spiel. Gerade bei Kinderspielen und Spielen für die Familie tut sich da in den letzten Jahren viel an Vorfreude-Pflege. Wenn sich die Vorfreude auch noch über eine leicht lesbare Spielanleitung weiter nähren lässt, kann‘s spielend losgehen. Die prämierten Spiele nähren in diesem Sinn allesamt die Vorfreude.

Spinderella


Die kleine Spinne Spinderella wird von ihren Spinnenbrüdern am feinen Spinnenfaden abgeseilt. Sie will mit Ameisen spielen, sie in ihrem Lauf unterbrechen und wieder zum Start zurückschicken. Das Spiel „Spinderella“ wurde zum „Kinderspiel des Jahres“ (deutscher Kinderspiel-Preis) gewählt. Eingebaute Magneten machen den besonderen Reiz des Spiels aus. Spinderella schwebt über der Ameisenstraße und schnappt sich Ameisen – hoffentlich die der Mitspielenden.

Begreifbar


„Warum greifen Kinder trotz des massiven Angebots an elektronischen Medien nach wie vor gerne zu Brettspielen?“, fragt Sabine Koppelberg, die Jury-Koordinatorin zum Kinderspiele-Jahrgang 2015, in einem Kommentar zum „Spiel des Jahres“. Und antwortet: „Hier können sie die Spielidee und den Spielmechanismus im wahrsten Sinn des Wortes begreifen ...“ – Tatsächlich hat Spielen viel mit Begreifen zu tun, wenn die Figuren über Felder gezogen, dabei einiges eingefangen wird, wenn Karten umgedreht und Belohnungs-„Futter“ geerntet wird. Die Zutaten zum Spiel machen das Greifen oft zu einem sinnlichen Erlebnis.

Vielfaches Fördern


Alle hier vorgestellten Spiele sind also griffige Spiele. Manche fördern den sprachlichen Ausdruck, manche die Koordination, manche das Merkvermögen. Alle fördern die Gemeinschaft, das Beisammen-Sein, das Miteinander-etwas-Erleben.
Schatz-Rabatz aus dem Verlag Noris ist unter diesen Spielen irgendwie ein Ausreißer aus dem tierischen Spielvergnügen. Piraten, die Schätze sammeln, haben wenig Zeit, sich mit Tieren zu befassen. Sie haben Stress, ihre Schatztruhe möglichst voll und nicht übervoll zu bekommen, denn schließlich bekommt von Käpt‘n Raffzahn nur der das Schiff, der der geschickteste Schätze-Raffer ist. Und noch ein kleiner Ausreißer kommt von Amigo: „Schau mal!“ ist eine nette Memory-Variante. Die Karten zeigen beidseitig ein fast ähnliches Bild, zum Beispiel eine Sonne, die aus einer Wolke herauslugt, und auf der anderen Seite die gleiche Sonne über der Wolke. Jemand dreht eine Karte um, die anderen dürfen nicht zuschauen, welche. Dann geht‘s darum, möglichst rasch die umgedrehte Karte zu erkennen.

Weitere Tiere


Zwei Spiele haben den Zoo zum Thema. Bei einem – „Joe‘s Zoo“ aus dem Verlag Piatnik – ist die Spiellogik ähnlich wie bei „Schau genau!“. Auch hier werden Karten umgedreht, nur dass auf der Rückseite ein anderes Zootier abgebildet ist. Im Tiger-Gehege ist dann zum Beispiel ein Zebra. Die Spielfigur zieht von Gehege zu Gehege. Wer weiß, welches nicht hierher gehörende Tier (Rückseite) sich da aufhält, bekommt Futter und schreitet voran, dem Ziel entgegen – die Tiere wieder zurück an ihre Plätze zu bringen. Bei „Fliegenschmaus“, einem Spiel von HABA, ziehen die Spieler/innen ihre Fliegenfiguren möglichst geschickt zum Schmaushaufen. Dazu legen sie auf den Zugfeldern Karten, die das Vorwärtskommen der eigenen Fliegen beschleunigen und jenes der anderen behindern. Ravensburger hat ein neues Lernspiel herausgebracht und in dem Spiel viele Tiere versammelt. Es ist das zweite Zoospiel, das wir vorstellen: „Der verdrehte Sprachzoo“. Die Kinder erfinden Geschichten zu Tieren und Motiven; zwei Bildkarten geben vor, zu welchen. Diese Karten werden in drehbaren Feldern abgelegt. Sind alle Felder belegt, beginnt die Erinerungsrunde: Ein Sichtfeld wird verdeckt und die Spielenden müssen nun zu den solo-sichtbaren Karten die erfundenen Geschichten von vorher nacherzählen.

Spielepreis Kinderspiel des Jahres

Kinderspiel des Jahres 2015
Spinderella, Verlag Zoch, Autor: Roberto Fraga, für 2 bis 4 Spieler, ab 6 Jahren, Spieldauer ca. 20 Minuten,
Preis: ca. € 30,–
Aus der Nominierungsliste zum Kinderspiel 2015
Schatz-Rabatz, Noris, Karin Helling, 2-4, ab 6,
ca. 20 Min., ca. € 20,– Aus der Empfehlungsliste zum Kinderspiel 2015
Joe‘s Zoo, Piatnik, Wolfgang Dirscherl, 2–5, ab 4,
ca. 15 Min., ca € 11,–
Fliegenschmaus, HABA, Dietmar Keusch, 2–4, ab 6, ca. 20 Min., ca. € 13,–
Der verdrehte Sprachzoo, Ravensburger, Klaus Kreowski, 2–4, ab 4, ca. 20 Min., ca. € 14,–
Schau mal! Was ist anders?, Amigo, Haim Shafir, 2–6, ab 4, ca. 10 Min., ca. € 8,–
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen