Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Arbeiten mit Sinn statt nur für Geld (KMB-Sommerakademie)

Sind nur arbeitende Männer gute Männer, fragt die Katholische Männerbewegung
Ausgabe: KMB Sommerakademie, Erich Kitzmüller, Wirtschaft, Arbeitswelt, Grundeinkommen, sinnvoll arbeiten, Reichtum, Armut, teilen, Gewalt
15.07.1998
- Matthäus Fellinger
Früher haben Menschen ihre Leidenschaften, ihre Aggressionen, die Gier, den Neid und ihre Rivalitätsgefühle in Ritualen zu bändigen versucht. „Die Opferungen, wie sie in den Religionen geübt werden, sind gewaltförmige Bändigungen der Gewalt“, sagt der Sozialwissenschafter Dr. Erich Kitzmüller von der Universität Wien. „Nur arbeitende Männer sind gute Männer“ stellte die Katholische Männerbewegung Österreichs als Thema über die diesjährige Sommerakademie im Kurort Bad Leonfelden.Die moderne Weltwirtschaft hat sich die Lebenserwartungen der Menschen heute, vor allem der Männer, bestens zunutze gemacht. Im Arbeitsleben, genauer in der Erwerbsarbeit, sollten sie ihre Ansprüche ans Leben verwirklicht sehen.Aber das funktioniert immer schlechter, meint der Soziologe Kitzmüller. Während auf der einen Seite Reichtum ungeheuer vermehrt wird, fallen immer mehr Menschen genau diesem modernen Wirtschaftsmechanismus zum Opfer. „Die Gesellschaft neuzeitlichen Typs wird von einem Wirtschaftsstil dominiert, der in nicht-religiöser Weise systematisch Opferungen größten Ausmaßes organisiert“, formuliert Kitzmüller das Verhängnis. Und weiter: „Die Jagdführer der Jagd nach Reichtum vermochten es, die Zukunftserwartung der Menschen - zumindest der Männer - an die Expansion zu knüpfen“. Aber das sind die Folgen dieser Jagd: Zunehmende Arbeitslosigkeit in den Kernländern der Expansion, Schrumpfen des Sozialstaates. Dr. Kitzmüller sieht durch diese Entwicklung den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährdet. Die Krise zeichnet sich ab.Einen möglichen Ausweg schlug der Wissenschafter in Bad Leonfelden vor: Nicht mehr die Erwerbsarbeit soll den Zusammenhalt der Gesellschaft garantieren. Auf mehreren Säulen könnte eine solche Umgestaltung stehen: Erste Forderung: Ein Grundeinkommen für jede und jeden als verläßliche Sicherung gegen den Absturz in den sozialen Tod.Vor allem geht es - so Kitzmüller - darum, sinnvolle Arbeit anzuerkennen. Eigenbestimmte Tätigkeiten sollten gefördert werden wie etwa die Pflege oder Widerherstellung der Natur.Als weitere Säule eines Umbaus nennt Kitzmüller: Steuern sollen vor allem von dort eingehoben werden, wo heute die Quelle des Reichtums liegt: Nicht bei der Arbeit, sondern bei den Kapitalerträgen. Die Finanzmärkte, sagt Kitzmüller, müssen gezähmt werden. Wenn Menschen nicht neu zu teilen lernen, betont der international anerkannte Wissenschafter, eskaliert die Gewalt.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025 In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen