Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Militärpfarrer in Bosnien

Wilhelm Kern betreut österreichische Soldaten im Auslandseinsatz
Ausgabe: Wilhelm Kern, Pfarre Gunskirchen, Ulrike Pühringer, LH Dr. LH Pühringer, SFOR-Camp Visoko, Obstlt. Egbert Mayr, Soldaten, Notleidende, Cekrekcije, Srebrenica, Gorazde
28.07.1998
- Martin Kranzl-Greinecker
Er war Kaplan in Leonding, dann Pfarradministrator in Gunskirchen. Vor einem Jahr wurde er Militär-seelsorger. Derzeitiger Dienstort: das SFOR-Camp in Visoko. „Für mich ist der Militärseelsorger eine wichtige Person“, stellt Oberstleutnant Egbert Mayr, der derzeitige Kommandant der 220 österreichischen SFOR-Soldaten in Visoko bei Sarajevo, fest. „Er ist fast so wichtig wie der Arzt im Camp. Der Arzt kümmert sich um die körperliche Gesundheit der Soldaten. Der Pfarrer kann bei menschlichen Problemen Hilfe anbieten.“ Außerdem schätzt der Kommandant die Militärseelsorger als Männer, die „Dinge schnell erfassen und Rat geben können“.Es ist kein leichtes Brot für einen Militärpfarrer unter Soldaten im Ausland, von denen die allermeisten sich gemeldet haben, um gutes Geld zu verdienen. Keiner ist gekommen, um in der Fremde seelischen Beistand zu finden. Doch Willi Kern kommt mit den Burschen gut zurecht. „Sie spüren, daß ich sie mag“, meint er. Manche kommen zu ihm ins Seelsorgezelt, um österreichische Kirchenzeitungen zu lesen oder sich Bücher und Videos auszuleihen. Andere nutzen den abgeschlossenen Raum für heikle Telefongespräche mit daheim. Und mancher breitet vor ihm persönliche Probleme aus, seien es Familiensorgen oder Geldnöte. Wenig MeßbesucherDer Besuch der Gottesdienste ist freilich nicht höher, als er zuhause wäre. Männer zwischen 20 und 40 Jahren sind ja nicht gerade die Hauptgruppe der Meßbesucher. Seit man die Messen mit anderen Angeboten kombiniert, feiern mehr Soldaten mit. An Sonntagen etwa gehts nach dem Gottesdienst mit einem Frühschoppen weiter. Und bei vielen Ausflügen ist eine gemeinsame Messe oder Andacht vorgesehen. Manche Soldaten belächeln den „Padre“, wie der Militärpfarrer im Camp gerufen wird. Obwohl Willi Kern das leicht aushält, sieht es Kommandant Mayr nicht gern, wenn die Arbeit des Seelsorgers geringgeschätzt wird. „Manchmal muß ich die Leute erinnern, daß der Pfarrer im Rang eines Majors steht. Wenn er religiös nicht geachtet wird, dann hat er militärisch geachtet zu werden, so Egbert Mayr.Eine besondere Herausforderung stellt für Major Kern die Hilfe für Notleidende in der Umgebung des Camps dar. Für den Ort Cekrekcije organisierte er in seiner früheren Pfarre Gunskirchen einen Hilfstransport. Cekrekcije war einst von Serben bewohnt. Nun leben dort Flüchtlinge aus Srebrenica und Gorazde, die Hilfe bitter nötig haben.Die Fotos zeigen: Spendenübergabe (Pfarre Gunskirchen, Katholische Jugend, Freiwillige Feuerwehr)an Willi Kern mit Ulrike Zimmerberger und Karl Pühringer, LH Dr. Josef Pühringer gitarrespielend mit Willi Kern (der Herr LH überbrachte zwei Gitarren und drei Flöten zur Gottesdienstgestaltung)
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen