Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die andere EU-Serie: Spanien

Das Leben radikal teilen. Orden geht prophetisch voran
Ausgabe: Spanien, Ceuta, Isidoro Lezano, Marokko, Gibraltar, Brüder vom Weißen Kreuz, Rotes Kreuz, Psychiatrie, Drogenabhängige, Aidskranke, Behinderte, Carlos F. Barberá
28.07.1998
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Als junger Soldat wurde der auf den Kanarischen Inseln geborene Isidoro Lezcano von Spanien nach Nordafrika versetzt. Doch Ceuta, die spanische Hafenstadt an der marokkanischen Mittelmeerküste gegenüber Gibraltar, ließ Isidoro nicht mehr los, selbst als sein Militärdienst beendet war. Als Meteorologe verdiente er seinen Lebensunterhalt, sein Herz aber schlug für Notleidende und Kranke. Der freiwillige Helfer beim Roten Kreuz lernte dabei das psychiatrische Krankenhaus kennen. Das Schicksal dieser Kranken ließ ihn nicht los, er wollte ganz für sie dasein. So mietete er in der alten Festungsstadt ein kleines Häuschen, um den Geisteskranken ein neues Zuhause bieten zu können.Spannungsreiche RuheDiese Ereignisse in Ceuta vor 20 Jahren markieren den unspektakulären Beginn eines neuen Ordens – der „Brüder vom Weißen Kreuz“. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Kirche Spaniens in spannungsreicher Ruhe. Es schien, als würde der Geist Gottes gerade wieder einmal Gläubige dorthin führen, wohin sie nicht zu gehen gedachten. Gerade hatte die Kirche die 60er Jahre hinter sich gelassen. Eine Zeit, in der sie sich als konservativ und verschlossen zeigte, eng mit dem politischen Regime der Diktatur verbunden. Erst die 70er Jahre brachten die großen Entdeckungen des Konzils. Heute prägt eine radikale Säkularisierung das Land, deren Ursache in den Reformen der Kirche liegt; den einen sind sie nicht weit genug gegangen, andere haben Angst, sie könnten zu weit gehen. Letztlich haben sich beide Gruppen in ihre Winterquartiere zurückgezogen und versuchen, Probleme tunlichst zu vermeiden.Doch in dieser spannungsreichen Ruhe sind es nicht selten Orden, die dem Ruf zur Erneuerung folgen. Die „Brüder vom Weißen Kreuz“ sind ein Beispiel dafür. Wegen ihrer Bescheidenheit aber, sie lassen sich nicht einmal fotografieren, ist ihre Arbeit selbst in Spanien kaum bekannt. Die Ordensmänner, die nach der Regel des heiligen Franziskus leben, stehen für eine neue Form religiösen Lebens: sie verpflichten sich der Hingabe an die Armen. So teilen sie ihr Leben mit Drogenabhängigen und Aidskranken, geistig und körperlich Behinderten. Dabei nehmen sie die Menschen nicht nur auf und pflegen sie, sondern sie teilen alles, was sie ihr eigen nennen, selbst den Schlafraum. Türen stehen offen„Das Leben des radikalen Teilens ist nicht leicht“, bekennt Isidoro Lezcano. „Wir achten darauf, daß jeder eine gründliche psychologische Ausbildung erhält, der sich uns anschließt.“ Und obwohl diese Härte nicht leicht zu ertragen ist, haben sich seit den Tagen in Ceuta 140 Brüder diesem Leben verschrieben. Und heute gibt es bereits 32 Häuser in Spanien, deren Türen sich jenen öffnen, die mittellos sind und keine Angehörigen haben.Carlos F. Barberá, Madrid
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen