Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Der Kommentar zum Sonntag

Nochmals: Vom Sinn des Lebens
Ausgabe: Sinn des Lebens
28.07.1998
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Johannes Frank, lehrer für Religion und Deutsch in Puchkirchen (OÖ.), verfaßte den Sonntagskommentar. Das Wort vom Sinn des Lebens beziehungsweise die Frage danach ist übermäßig strapaziert. Wer stellt sich diese Frage nicht (manchmal)? Und wie viele passende Antworten gibt es am freien Markt der Weltanschauungen in unserer pluralistischen Gesellschaft! Auch Religionen nehmen für sich in Anspruch, eine Schatzkammer an Weisheiten für gelingendes Leben bereitzuhalten.Ein christliches Juwel daraus ist die lukanische Anleitung aus dem heutigen Evangelium: „Denn der Sinn des Lebens besteht nicht darin, daß ein Mensch aufgrund seines großen Vermögens im Überfluß lebt.“ Es ist dies eine Weisung, die auf den ersten Blick zu selbstverständlich klingt und leicht übergangen wird. In einer Zeit aber, in der sorgloser Lebensgenuß zum gesellschaftlichen Ideal erhoben ist, müßte dies immer wichtiger werden für Christinnen und Christen.Von falscher SicherheitIn der anschließenden Parabel des Evangelisten steht der reiche Mann für unser Verhalten gegenüber der Botschaft Jesu. Wir wähnen uns zu sicher, deuten Reichtum vorschnell als Wohlwollen Gottes. Die Parabel hingegen ist ein Aufruf an unsere falsche Sicherheit gegenüber der Frohbotschaft Gottes. Gegenüber der Wirklichkeit des Reiches Got-tes erweisen sich nämlich alle Werte und Reichtümer als vorläufig. Nicht im Überfluß an Gütern besteht also der Sinn des Lebens für uns Christinnen und Christen, sondern in der Bereitschaft für das Reich Gottes.Die biblische Geschichte von der falschen Selbstsicherheit des reichen Mannes fordert uns aber keineswegs zur Weltvergessenheit auf. Daß all unser irdisches Tun bloß Windhauch ist (vgl. 1. Lesung), d. h. relativ schnell zugrunde gehen kann, darf nicht dazu führen, daß unser Christentum zur Vertröstung auf das Jenseits verkommt. Nicht umsonst fügt der Autor des Kolosserbriefes (2. Lesung) an die Gewißheit der Auferstehung einen das irdische Zusammenleben ganz konkret betreffenden Forderungskatalog an.Wir wissen, daß wir von Gott, der sogar aus Steinen Leben schaffen kann, neues Leben geschenkt bekommen. Was immer uns zustoßen mag, um die Zukunft brauchen wir uns nicht zu sorgen, wir brauchen uns unser Heil nicht zu verdienen. Genau diese Hoffnung macht frei, uns im Sinne Jesu für jene zu engagieren, die unsere bedürftigen Nächsten sind. Auf diese Weise gelangt man zu einem Schatz, „der nicht abnimmt, droben im Himmel“ (Lk 12, 33).An mich gerichtetDie Geschichte des Lukas ist eigentlich eine Handlungsanweisung für Christinnen und Christen, ein sinnstiftendes Hoffnungswort: Es macht Sinn, sich auf Gott zu verlassen und nicht auf Hab und Gut. Laß dich aber vom Tod, der dir sicher ist, auch nicht lähmen. Christinnen und Christen können ihre Erlösung nicht planen bzw. bewerkstelligen, aber sie wissen, daß sie sich von Gott ewiges Leben schenken lassen dürfen. Oder mit den Worten des Kolosserbriefes ausgedrückt: „Wenn Christus, unser Leben, offenbar wird, dann werden auch wir mit ihm offenbar werden in Herrlichkeit.“ Na, wenn das nicht Sinn macht!
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen