Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Da braucht es ein starkes Gottvertrauen

15. August: Abtweihe in Schlierbach
Ausgabe: 1998/34, Schlierbach
18.08.1998
- Walter Bachmayr
Seit 1620 wirken im Stift Schlierbach, das vorher ein Frauenkloster war, Zisterzienser. Hauptaufgabe war immer die seelsorgliche Betreuung des Kremstales. Das ist auch das Hauptanliegen des neuen Abtes Altmann Hofinger, der selbst 35 Jahre in der Pfarrseelsorge tätig war.Insgesamt werden vom Stift Schlierbach 9 Pfarren betreut: Wartberg/Kr., Nußbach, Schlierbach, Kirchdorf/Kr., Micheldorf, Heiligenkreuz, Steinbach a. Z., Klaus und Steyrling. „Die Seelsorge ist sicher eine zentrale Aufgabe des Klosters, wo der Abt schauen muß, daß diese Aufgabe auch erfüllt werden kann“, weiß Abt Altmann. Er verweist aber gleich auf die Schwierigkeiten, die der mangelnde Ordensnachwuchs mit sich bringt. Schon mit der Neubesetzung der Pfarre Kirchdorf/Kr., wo er 30 Jahre wirkte, zeigt sich für ihn das personelle Problem.Eine weitere vorgegebene Aufgabe ist der Bildungsauftrag des Stiftes. Zum einem durch das 1925 gegründete Gymnasium, an dem rund 500 Schüler/innen unterrichtet werden – wobei der Lehrerschaft nur mehr zwei Konventsmitglieder angehören. Der zweite Bildungsauftrag begründet sich mit dem seit April 1974 bestehenden Bildungszentrum.Abt Altmann: „Die nächste wichtige Aufgabe ist der soziale Aspekt.“ Gemeint ist die Erhaltung und nach Möglichkeit das Schaffen von weiteren Arbeitsplätzen. In den zwei Betrieben des Klosters, Käserei und Glasmalerei/Glaserei, finden derzeit ca. 70 Menschen Arbeit.Durch das von Schlierbach in Brasilien gegründete Kloster Jequitiba nimmt die Mission ebenfalls eine besondere Stellung ein. Auch wenn Jequitiba ein selbständiges Kloster ist, sind die Verbindungen mittels „Schlierbacher Missionswerk“ noch immer sehr eng.Auf sein Motto „Auf dich, o Herr, habe ich gehofft“ angesprochen, meint der neue Abt, auf die Situation des Klosters bezogen: „Wenn man sieht, wie stark überaltert wir sind und wie klein wir geworden sind, da braucht’s schon ein ganz starkes Gottvertrauen. Und ich glaube, das ist überhaupt das Fundament für jede geistliche Tätigkeit, besonders in dieser Situation. Darum habe ich sehr bewußt diesen Spruch aus dem ‘Te Deum’ gewählt.“Zu seinen Zukunftsperspektiven gehört es daher, den personellen Stand im Stift von derzeit 23 Konventangehörigen zumindest zu halten.Die Gründe für den mangelnden Ordensnachwuchs sind für Abt Altmann zwar allgemeiner Natur, bei seinem Hinweis auf ein gutes Gemeinschaftsleben in einem Kloster klingen selbstkritische Töne durch: „Es ist sicherlich eine wesentliche Voraussetzung, wenn ich in einem Kloster eintrete, daß ich mich wohlfühle. Und da möchte ich mich bemühen, daß dies halbwegs gelingt, daß sich alle Mitbrüder auch wirklich wohlfühlen.“ „Die eine Schwierigkeit ist nur“, fügt er hinzu, „daß der Generationsabstand im Kloster schon sehr groß ist und das verstärkt das Problem.“Allerdings hat der neue Abt von Schlierbach wichtige Eigenschaften: neben Frömmigkeit versprüht er viel Optimismus und Tatendrang.Walter Bachmayr
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen