Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Kirche als Werkzeug des Gottesgeistes

6. Teil der Serie „Spuren des Gottesgeistes“
Ausgabe: 1998/34, Serie Gottesgeist
18.08.1998
- Dr. Josef Schicho
Wenn wir den Spuren des Gottesgeistes nachgehen, so finden wir diese in besonderer Weise in der Kirche, in der Gemeinschaft der an Jesus Christus Glaubenden. Schon im Bewußtsein der ersten christlichen Gemeinden wird der Hl. Geist als die unsichtbare, aber wahrnehmbare Führung derer gesehen, die sich nach dem Fortgang des Herrn Jesus zunächst als Waisen zurückgelassen fühlten. So schreibt Papst Johannes Paul II. in der Enzyklika „Dominum et vivificantem“ (25) und erinnert an die Ausführungen des letzten Konzils (Dogm. Konstitution über die Kirche 4), wonach der Geist in der Kirche und in den Herzen der Gläubigen wie in einem Tempel wohnt, in ihnen betet, ihnen die Gotteskindschaft bezeugt, daß der Geist die Kirche in alle Wahrheit einführt, sie eint und lenkt, sie erneuert, mit seinen Früchten beschenkt und zur letzten Vereinigung mit Gott führt. Herz und SeeleDer Gottesgeist ist also, wie es der große Kirchenlehrer Thomas von Aquin ausdrückte, „Herz und Seele“ der Kirche. Sie wird zum Werkzeug und Zeichen seines Wirkens.Dieses Wirken des Gottesgeistes in und durch die Kirche geschieht in der Verlebendigung und Verkündigung des Gotteswortes, in jenen Zeichen und Feiern, die wir „Sakramente“ nennen, ereignet sich dort, wo sich Menschen um Gemeinschaft und gegenseitiges Helfen bemühen. Der Geist Gottes wirkt aber auch durch einzelne Menschen, durch besondere Gaben und Aufgaben. Wir sprechen hier von Charismen, Gnadengaben Gottes. Dazu gehören lehren, leiten, Kranke heilen, Sprachengaben, Hilfs- und Verwaltungsdienste u. v. m.Der Geist „von unten“Der Hl. Geist – das wurde uns in den letzten Jahrzehnten bewußt – ist nicht nur ein „Geist von oben“, sondern wirkt wesentlich auch von unten her. Er teilt jedem Getauften seine Gaben und Aufgaben zu. Wir bemühen uns heute, die Glaubenserfahrung der Gläubigen ernst zu nehmen. Wir sehen die Ämter und Leitungsaufgaben nicht als die alles entscheidende Instanz, sondern als Dienst an der Gemeinschaft, als Dienst an der Entfaltung der vom Hl. Geist geschenkten Talente, als Beitrag zur Einheit in der Liebe.Wichtig ist auch, daß uns bewußt bleibt, daß der Geist, wie der Wind, weht, wo er will (Joh 3, 8). Gottes Geist wirkt in der Kirche, aber nicht nur in ihr. Das II. Vatikanische Konzil hat klar unterstrichen, daß uns das Wirken des Gottesgeistes auch außerhalb der Kirche begegnet.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen