Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wähle also das Leben

Wert des Lebens im bliblischen Zeugnis
Ausgabe: 1998/37, Stolpersteine in der Bibel, 1. Teil, Leben
09.09.1998
- Mag. Josef Schwabeneder
Todesstrafe, Abtreibung, Sterbehilfe. Das sind Themen der Zeit, Themen, bei denen es um das Leben geht. Was läßt sich aus der Bibel zu diesen Fragen sagen?„Leben“ ist für die Menschen des Alten (Ersten) Testamentes nicht bloß ein, sondern der zentrale Wert. Dabei ist Leben mehr als die bloße biologische Existenz, mehr als das bloße Überleben: Zum Leben gehören Gesundheit, Wohlstand, Glück, Nachkommen, Friede, Recht und Gerechtigkeit. Das Leben als Fülle all dieser Güter ist zunächst eine irdische Wirklichkeit, etwas, das nicht im Jenseits als „ewiges Leben“ erwartet, sondem in der Gegenwart und nahen Zukunft gelebt bzw. erhofft wird.Wenn auch das Leben eine zutiefst irdische Wirklichkeit ist, so liegt sein Ursprung doch in Gott: Jahwe ist die „Quelle des Lebens“ (Ps 36,10), Gott ist es, „der tötet und lebendig macht“ (Dtn 32,39). Obwohl Gott Ursprung und Quelle des Lebens ist, ist das Leben doch auch in die Verantwortung des Menschen gestellt. Der Mensch und die menschliche Gemeinschaft stehen vor der Wahl, im Leben nach den Geboten Gottes ihr Leben zu gewinnen oder zu verlieren: „Hiermit lege ich dir heute das Leben und das Glück, den Tod und das Unglück vor. Wenn du auf die Gebote des Herrn, deines Gottes, auf die ich dich heute verpflichte, hörst, .... dann wirst du leben und zahlreich werden ... Leben und Tod lege ich dir vor, Segen und Fluch. Wähle also das Leben, damit du lebst, du und deine Nachkommen.“ (Dtn 30,15-19)Im Laufe seiner lange Geschichte mußte das Volk Israel die Erfahrung machen, daß die Einheit eines gottgefälligen und glücklichen Lebens auf Erden oft nicht aufgeht. So entwickelte sich langsam ein Hoffnungshorizont über die Grenzen des irdischen Lebens hinaus, in welchen Jesus seine Verkündigung des Reiches Gottes stellen konnte. In seinen Wundertaten und Sündenbegegnungen bekundete Jesus, daß ihm vor allem das beschädigte Leben am Herzen lag, jene Frauen und Männer, deren Leben nicht glatt aufging. Der Evangelist Johannes stellt als Motto über das Wirken Jesu, des guten Hirten: „Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben, und es in Fülle haben!“Aus der Glaubenserfahrung des alten und neuen Gottesvolkes ergab sich - trotz mancher Verdunkelungen im Laufe der Geschichte - eine besondere Sensibilität für den Wert menschlichen Lebens. Diese Sensibilität vergötzte nicht die Stärke menschlicher Vitalität und Durchsetzungskraft, sondem erfreute sich an der Lebendigkeit und Schönheit der menschlichen und außermenschlichen Schöpfung und setzte sich ein für ein lebenswertes Leben auch und besonders der Frauen, Männer und Kinder, deren Leben sich in besonders gefährdeten und beschwerlichen Stadien ihres Lebens befanden - seien dies ungeborene Kinder, Kranke und Beeinträchtigte aller Art oder Menschen an ihrem Lebensende.Die modernen Probleme, die als „Stolpersteine“ der jüngeren gesellschaftlichen und medizinisch-technischen Entwicklung auf unserem Lebens-Weg liegen - wie die Abtreibungsproblematik, die menschenwürdige Bewältigung von Leiden und Sterben jenseits von aktiver Sterbehilfe, die Achtung des außermenschlichen Lebens und die Bewahrung der Schöpfung - lassen sich zwar nicht durch einen direkten fundamentalistischen Rückgriff auf einzelne Bibelstellen lösen. Wohl aber können sie im Geist der biblischen Botschaft vom Wert des Lebens solidarisch und tatkräftig angegangen werden, um menschenwürdige Lösungen zu finden, die dem Wert des Lebens ebenso gerecht werden, wie der menschlichen Selbstbestimmung und Verantwortlichkeit.Fragen zum NachdenkenWann beginnt das menschliche Leben? Ist Abtreibung verantwortbar?Gibt es ein Recht auf bzw. Tötung auf Verlangen?Ist die Todesstrafe eine zu rechtfertigende Ausnahme vom Tötungsverbot der Bibel? Reden Sie mit!Ab 21. September gibt es im Linzer Ursulinenhof öffentliche Bibelabende zu den Themen unserer Stolpersteinreihe (Thema: Homosexualität: ein Greuel für Gott?). Zum Thema dieser Woche(Der Wert des Lebens) findet der Abend am 5. Oktober statt.Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit, sich zu beteiligen: n Schreiben Sie einen Leserbrief zu den Beiträgen auf dieser Seite, vor allem zu den angegebenen Impulsfragen.n Am TelefonJeweils am Freitag, 16 bis 18 Uhr, haben Sie die Möglichkeit, mit einem kompetenten Theologen zu unseren Themen zu sprechen. Am Freitag, 11. September, haben Sie erstmals die Möglichkeit dazu. % 0732/7610-3939.n Stolpersteine im InternetIn der Homepage der Kirchenzeitung finden Sie den aktuellen Beitrag. Adresse: www.dioezese-linz.or.at/at/kirchenzeitung. Schicken Sie Ihre Meinung an die Mail-Adresse des Bibelwerkes: bibelwerk@dioezese-linz.or.at.Die Vorträge bei den Bibelabenden werden auf Kassette aufgenommen. Die Themen „Wert des Lebens“ sowie „Homosexualität“ sind auf einer Kassette zusammengefaßt, die weiteren Themen auf einer zweiten. Preis: Jeweils S 70,–.Bestelladresse: Bibelwerk, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen