Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Dialog muß Fragen der Menschen ernst nehmen

Delegiertenversammlung in Salzburg
Ausgabe: 1998/38, Dialog f. Österreich, Delegiertenversammlung
15.09.1998
- Hans Baumgartner
„Wir können es uns nicht aussuchen, ob wir den Dialog wollen oder nicht. Der Dialog gehört zum Wesen der Kirche. Und wir können uns nicht aussuchen, worüber wir reden; wir müssen uns jenen Fragen und Anliegen stellen, die die Menschen bewegen.“ Mit diesen klaren Worten läutete Kardinal Christoph Schönborn den – vorläufigen – Endspurt im „Dialog für Österreich“ ein.Vom 23. bis 26. Oktober erreicht der „Dialog für Österreich“ mit der Delegiertenversammlung in Salzburg seinen vorläufigen Höhepunkt. Vergangene Woche stellten Kardinal Christoph Schönborn und Weihbischof Alois Schwarz, Leiter der bischöflichen Dialog-Arbeitsgruppe, das offizielle Arbeitsdokument für den Delegiertentag vor. Der neue Vorsitzende der Bischofskonferenz, Kardinal Schönborn, machte dabei deutlich, daß er den „Dialog“ nicht bloß als Erbe seines Vorgängers Johann Weber zu Ende bringen wolle, sondern daß er alles tun werde, daß „die Kirche Österreichs diese große Chance“ auch nützt. Er gehe hoffnungsvoll in diesen Delegiertentag, obwohl er wisse, daß reichlich Material für Spannungen und Konflikte auf dem Tisch liege. Mit Verweis auf das Arbeitsdokument, in dem alle „heißen Eisen“ der innerkirchlichen Reformdiskussion angesprochen sind, meinte Schönborn: „Wir – weder die Bischöfe noch irgendwelche Gruppen – können uns aussuchen, worüber ein Dialog stattfinden soll, wir müssen uns den Fragen und Anliegen stellen, die die Gläubigen und die Menschen des Landes bewegen.“ Auch wenn es bei manchen Fragen klare Festlegungen des kirchlichen Lehramtes gebe, wie etwa zur Priesterweihe für Frauen, „können wir nicht sagen, darüber darf nicht diskutiert werden, wenn viele es zum Thema machen“.Ein Test für die Glaubwürdigkeit„Seit Anfang der Kirche“, so Schönborn, „gab es immer wieder Spannungen und Auseinandersetzungen. Nicht selten ist daraus aber etwas Neues, Wertvolles gewachsen.“ Der Weg dazu sei der Dialog, der der Kirche bereits im Wesen und Handeln des dreieinigen Gottes vorgegeben sei. Deshalb sei der Dialog, so Schönborn, nicht bloß eine Methode, sondern er gehört wesentlich zum Selbstverständnis der Kirche (Papst Paul VI.). „Die Bereitschaft zum Dialog ist“, so Schönborn, „ein Gradmesser für die Glaubwürdigkeit der Kirche.“ Dialog bedeute „das Ernst- und Wahrnehmen des anderen, seiner Ansichten und Lebenswirklichkeiten, aber auch das Einstehen für den eigenen Standpunkt“. Ein ehrlicher Dialog in der Kirche könne nicht „am Lehramt vorbeigeführt werden“, aber im Austausch unterschiedlicher Standpunkte könne sich auch „Neues entwickeln“, meint Schönborn. „Vielleicht tun sich in Salzburg in Sachfragen, aber auch im Miteinander-Umgehen neue Perspektiven auf – auch unter uns Bischöfen, was an der Zeit wäre“, ist Schönborn ebenso zuversichtlich wie selbstkritisch. „Ich glaube an die Chance von Salzburg. “Wie es mit dem „Dialog für Österreich“ nach dem 26. Oktober weitergeht, ist noch unklar. Angesichts der „beschleunigten gesellschaftlichen und kirchlichen Entwicklungen“ könnte es, so Schönborn, schon in fünf Jahren wieder notwendig sein, über die Frage des Gottesglaubens und die Positionierung der Kirche in der modernen Welt zu beraten. Andere sehen den Bedarf früher.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

Freude am Blühen anderer - Bischof Manfred Scheuer wird 70

05.08.2025 Bischof Manfred Scheuer feiert am 10. August seinen 70. Geburtstag. Im Interview spricht er über...

„Kirche ist lebendig und verbindet“

05.08.2025 Eine intensive Woche liegt hinter den 50 jungen Leuten vom Treffpunkt Benedikt aus dem Stift...

Mittwoch ist Kinderdom-Tag

05.08.2025 Jeden Mittwoch um 10:00 Uhr bietet der Mariendom eine inklusive Domführung für Kinder an. Das...

Kartoffelsalat mit Salsa und schwarzen Bohnen

05.08.2025 Sie suchen nach einem Rezept, das als Hauptgericht oder als Beilage serviert werden kann? Das...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen