Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Auf den Spuren von St. Peter

Die Absiedlung der Bewohner vom heutigen Voest-Gelände
Ausgabe: 1998/38, St. Peter, Voest
16.09.1998
- Maria Karl
60 Jahre ist es her, daß das Dorf St. Peter bei Linz von den Nationalsozialisten dem Erdboden gleichgemacht wurde. 4500 Menschen wurden innerhalb kürzester Zeit, in einem Fall sogar innerhalb von zwei Tagen, abgesiedelt, um den Hermann-Göring-Werken Platz zu machen.Die Absiedlung der Bewohner von St. Peter im Jahr 1938 nimmt ein eben erschienenes Buch genauer unter die Lupe - „Mit heißen Wünschen, Hermann Göring“ von Maria Karl und Stefan Kurowski. Der Titel bezieht sich auf einen Eintrag Hermann Görings in das Gästebuch des nach ihm benannten Werks.St. Peter war eine Ortschaft am Stadtrand von Linz, bei den Linzern als Ausflugsziel beliebt. Die dort ansässigen Bauern pflanzten auf ihren Feldern Gemüse an und transportierten es auf von Hunden gezogenen Marktwagen auf den Markt am Linzer Hauptplatz. Neben den Bauern gab es seit den 30er Jahren auf dem Gebiet von St. Peter auch die sogenannten Stadtrandsiedlungen - eine Art Selbsthilfeprojekt, das vor allem Arbeitslosen zugute kam. „Sie gehören an die Wand gestellt“, soll ein Vertreter der Göring-Werke zu einer Bewohnerin von St. Peter gesagt haben, als sie sich gegen ihre Absiedlung zu wehren versuchte. Von weitergehendem Widerstand gegen die Nationalsozialisten und ihre Pläne ist allerdings nichts bekannt. Die noch lebenden Zeitzeugen berichten, daß jeder Angst hatte, vor allem vor dem materiellen Verlust.Auch die Kirche von St. Peter wurde abgerissen. Pfarrer Ludwig Aspöck beklagte sich bitter darüber, daß sich die Göring-Werke nicht bereiterklärten, eine Ersatzkirche außerhalb des Hüttengeländes zu bauen. Die Verhandlungen um die Entschädigung in Geld gestalteten sich zäh. Aus den Aufzeichnungen, die Pfarrer Aspöck für das Pfarrarchiv anfertigte, läßt sich ablesen, daß er sich bedrängt fühlte: „Es war die Zeit, wo ein Priester nach dem anderen ins KZ wanderte.“ Daher gab Aspöck nach und erhielt als Entschädigung rund 66.000 Reichsmark. Auch er stand, wie die vielen anderen Bewohner von St. Peter, vor der Frage: Was tun mit dem Geld? Aspöck entschloß sich, ein Haus in Linz zu kaufen, und zwar von der israelitischen Kultusgemeinde. Das Geld wurde tatsächlich dazu verwendet, Juden die Ausreise zu ermöglichen, und Aspöck setzte sich persönlich dafür ein, daß es voll ausbezahlt wurde und nicht in den Kanälen der Nationalsozialisten versickerte. Dieses Verhalten wurde in den 50er Jahren, im Zuge der sogenannten Rückstellungsverfahren, lobend berücksichtigt. Der Wunsch von Pfarrer Aspöck nach Bau einer Ersatzkirche wurde einige Jahrzehnte später Wirklichkeit mit der Weihe der Pfarre St. Peter am Linzer Spallerhof.Das Buch „Mit heißen Wünschen, Hermann Göring“ von Maria Karl und Stefan Kurowski wird am Freitag, 25. September (19 Uhr) auf dem Werksgelände der Voest in Form einer Nachtreise mit der Werksbahn präsentiert (Einfahrt Werksposten 4, Franckstraße). Während der Nachtreise wird auch ein Film über Zeitzeugen von St. Peter gezeigt. Das Buch ist in der Edition Geschichte der Heimat erschienen, ist reich illustriert und kostet S 298,-.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025 Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025 Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025 Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

Von Hip-Hop bis Latin

12.08.2025 Sommertanztage in Linz: DieSonnenstein Loft organisiert vom 5. bis 7. September...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen