Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Süße Delikatessen aus Burkina Faso

Trockenfrüchte fördern Entwicklung
Ausgabe: 1998/39, Burkina Faso
24.09.1998
- Kirchenzeitung der Diözese Linz, Ralf Leonhard
Getrocknete Mangos aus Burkina Faso gelten unter fair gehandelten Produkten als Spezialität. Und die Bäuerinnen, die sich zu diesem Projekt zusammengeschlossen haben, verdienen heute zehnmal mehr als vor fünf Jahren. Armut ist keine Sackgasse, wenn man die Natur seiner Umgebung zu nutzen versteht. Diese Erfahrung machten afrikanische Bäuerinnen aus Burkina Faso, die aus der Fülle der Mangofrüchte, die alljährlich ungepflückt verfaulten, ihren Lebensunterhalt verdienen. Die leicht verderbliche Frucht wird nun nach Europa exportiert. Nicht als Frischobst, denn die Kühl- und Transportkosten wären nicht zu bezahlen, sondern als Trockenfrucht.Gedörrtes Obst – Zwetschken, Birnen oder Apfelscheiben – sind in Österreich seit Generationen beliebte Nascherei. Warum sollten nicht auch Dörrmangos ihren Markt haben? Von dieser Überlegung ging das Schweizer Hilfswerk „Centre Ecologique Albert Schweitzer“ aus, das bei Bobo Dioulasso, der zweitgrößten Stadt des Landes, Handwerker und Mechaniker ausbildet. Zwar war dort niemand auf die Idee gekommen, die süßen Früchte zu trocknen, doch das Trocknen von Gemüse für die Lagerhaltung hat in Afrika Tradition. Jetzt ging es nur mehr darum, von den Mechanikern geeignete Trockenanlagen entwickeln zu lassen und in Europa den Markt zu erschließen. Der Erfolg ist umwerfend. Eine 1990 unter dem Namen „Trocknerzirkel“ organisierte Gruppe bekam von der Schweizer Nicht-Regierungs-Organisation die Trockenanlagen vorfinanziert. Nach ein paar Jahren schon arbeitet die Gruppe mit erheblichen Gewinnen.100 Tonnen DörrmangoFrau Cécile Ouattara war eine der ersten, die sich für das Projekt begeistern konnte. Das Trocknen von Früchten ist in Afrika Frauensache. Deswegen sind unter den acht Mitgliedsorganisationen des Trockenzirkels drei reine Frauengruppen. Und auch bei den anderen stellen die Frauen die große Mehrheit. Die meisten Kleinbäuerinnen haben gar nicht genug Land, um die Mangos auf eigenem Grund ernten zu können. So kaufen sie bei den Bauern der Umgebung ein, sortieren, entkernen und schneiden die Früchte bevor sie getrocknet werden. 100 Tonnen Trockenfrüchte wurden 1997 hergestellt. Die meisten finden Absatz im eigenen Land, der Exportanteil nach Europa wächst. Frau Ouattara zur Qualität der Dörrmangos: „Wir trocknen nur mit Solarenergie und in der Regenzeit mit Gasanlagen. Die Früchte werden mit keinerlei Zusätzen behandelt. Und wir bieten verschiedene Sorten an: süßere und saure.“Burkina Faso, das ehemalige Obervolta, zählt zu den am wenigsten entwickelten Ländern der Erde. Da es kaum Industrie gibt, leben die meisten Menschen von der Landwirtschaft. Auf meist nicht mehr als einem Hektar pflanzen sie das Lebensnotwendigste: Hirse und Mais, Maniok, etwas Gemüse und Erdnüsse. Das Kleingeld für Kleidung und andere Dinge des täglichen Bedarfs verdienen sich die Frauen traditionell durch Kleinhandel. Viel mehr als 60 Schilling monatlich kommen auf diese Weise nicht zusammen. Durch das Mangoprojekt hat sich das Zusatzeinkommen von Cécile Ouattara auf rund 500 Schilling fast verzehnfacht. Frau Ouattara geht es aber nicht nur um den eigenen Profit. So engagiert sie sich auch in einem Projekt, das den Bauern die ökologische Ressourcennutzung erklären und schmackhaft machen sollte. Ihr Mann ist längst auf biologischen Landbau umgestiegen und hat es nicht bereut. „Langfristig macht sich der Verzicht auf chemischen Dünger bezahlt.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

Freude am Blühen anderer - Bischof Manfred Scheuer wird 70

05.08.2025 Bischof Manfred Scheuer feiert am 10. August seinen 70. Geburtstag. Im Interview spricht er über...

„Kirche ist lebendig und verbindet“

05.08.2025 Eine intensive Woche liegt hinter den 50 jungen Leuten vom Treffpunkt Benedikt aus dem Stift...

Mittwoch ist Kinderdom-Tag

05.08.2025 Jeden Mittwoch um 10:00 Uhr bietet der Mariendom eine inklusive Domführung für Kinder an. Das...

Kartoffelsalat mit Salsa und schwarzen Bohnen

05.08.2025 Sie suchen nach einem Rezept, das als Hauptgericht oder als Beilage serviert werden kann? Das...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen