Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Aus unserer Pfarrgemeinde Baumgartenberg

Lust und Last einer unechten Dompfarre
Ausgabe: 1999/11, Baumgartenberg
18.03.1999
- Martin Kranzl-Greinecker
Die Pfarre Baumgartenberg hat eine der schönsten Kirchen im Land – und muß sie erhaltenIm Volksmund wird die Stiftskirche Baumgartenberg liebevoll „Dom des Machlandes“ genannt. Seit Jahren wird das Kunstwerk restauriert, 22 Millionen Schilling sind veranschlagt. Doch die Pfarre will mehr als ein Bauunternehmen sein.Das Miteinander wird in der Pfarre Baumgartenberg großgeschrieben. In allen Ortschaften der Pfarre werden alljährlich Dorfabende durchgeführt undimmer am ersten Sonntag im Monat lädt eine Pfarrgruppe oder Dorfgemeinschaft zum Pfarrcafé ein. Feste und Feiern prägen den Lauf des Jahres. Suppensonntag in der Fastenzeit und Weihnachtsmarkt im Advent sind auch in Baumgartenberg Fixpunkte der Kath. Frauenbewegung. Immer am Maria Himmelfahrts-Tag (15. August) trifft sich die Pfarre zum Kirchweihfest. Mit den nicht ganz optimalen Bedingungen im Jahrhunderte alten Pfarrgebäude hat man zu leben gelernt – das Gemeinschaftsgefühl ist stärker. Auch wenn nicht immer gleich stark. In den letzten Jahren gab es einige sehr kritische, hitzige Phasen. Die einjährige Begleitung durch diözesane Gemeindeberater legte wieder eine Basis für konstruktive Zusammenarbeit.Dem Baumgartenberger Pfarrer P. Alois Kitzbichler ist die lebendige Feier der Liturgie ein großes Anliegen. Neue Feierformen (Bußandachten, Stundengebet, Friedhofsandacht) wurden eingeführt. Im Zug der Kirchenrenovierung rückten „Priester und Volk“ näher zusammen, früher waren sie durch große Entfernungen und hohe Stufen voneinander getrennt. Auch die Bereitschaft der Pfarre zum Mitsingen ist viel größer geworden.Der pfarrliche Blickwinkel endet nicht an den Kirchentüren. Als Pfarre redet man im Ort mit, derzeit etwa beim Verkehrskonzept für Baumgartenberg. Noch ein Beispiel: Mitglieder einer Selbstbesteuerungsgruppe der Kath. Jugend engagieren sich für weltweite Gerechtigkeit.

Ein Herz für Kinder
Alle sollen spüren: „Ich bin der Pfarre wichtig!“Auf unterschiedliche Art sind seit langem Kinder und Jugendliche in Baumgartenberg präsent. So betreuen die Schwestern vom Guten Hirten, die 1865 in das ehemalige Zisterzienserstift eingezogen sind, in ihren Schulen Mädchen. Auch solche, die es nicht leicht haben oder solche, die es ihrer Umgebung nicht leicht machen. Kurzzeitig diente ein Teil des Stiftsgebäudes im Sommer als Ferienquartier für Kinderlager. 1995 wurde dann von einem privaten Verein mit kirchlicher Beteiligung das „Europagymnasium vom Guten Hirten“ gegründet. Die Region sei bildungsmäßig unterversorgt, wurde damals argumentiert.Auf ihre Art trägt die Pfarre zur Bildung bei, durch das Angebot der Pfarrbücherei zum Beispiel. 2000 Bücher, 120 Spiele sowie CD-Roms stehen zur Auswahl. Und natürlich war der Märchen-Nachmittag letzten Sommer im Pfarrgarten für die Kinder ein Hit.„Die Kinder sollen merken, daß sie in der Pfarre willkommen sind“, sagt Doris Kurus. Die ausgebildete Hauptschullehrerin kümmert sich um den Bereich Kinder- und Jugendseelsorge. „Entdeckt“ wurde sie bei einem Pfarrfest, als sie mit einem Team eine Kinderrallye in der Kirche organisierte. Vor einem guten Jahr hat sie dann die Jungschar aus dem Dornröschenschlaf erweckt und auch liturgische Elemente für Kinder sind ihr ein großes Anliegen. Zu Weihnachten etwa haben die Kinder nur für sich – nicht als Theaterstück für Eltern und Nachbarn – ein weihnachtliches Theaterstück aufgeführt. Derzeit wird gerade fleißig für die Ostergrußaktion gebastelt.

Steckbrief
Das Gemeindegebiet von Baumgartenberg vereint zwei Mühlviertler Merkmale: sowohl das manchmal hochwassergefährdete Ufer der Donau als auch das „steinreiche“ Hügelland gehören dazu. Baumgartenberg – mitten im fruchtbaren Machland gelegen – wird im Jahr 2000 zur Marktgemeinde erhoben. Der Ort entstand um das 1141 gestiftete Zisterzienserstift, das bis heute das Ortsbild dominiert. Das Stift erlebte eine sehr wechselvolle Geschichte (Hussitensturm, Aufhebung durch Josef II., Nutzung als Gefängnis…).Heute zählt die Pfarre Baumgartenberg ca. 1400 Einwohner, Pfarrer ist seit 1991 P. Alois Kitzbichler. Elfriede Grillenberger ist Obfrau des Pfarrgemeinderates.

Baumgartenberger Mosaiksteine
Renovierung
Bei der Generalsanierung des Pfarrhofes legte man besonderes Augenmerk auf energiesparende Maßnahmen (z.B. Solarheizung). In der Stiftskirche ist der Großteil der Arbeiten bereits abgeschlossen. Trockenlegung der Mauern, Neugestaltung des Gottesdienstraumes Renovierung der Stuckdecken und Gemälde, Erneuerung der Orgel usw. verschlingen 22 Mio. Schilling, die gemeinsam von Diözese, Bund, Land, Gemeinde und Pfarre aufgebracht werden.

Ausstellung
Woche für Woche sind in der Kirchenzeitung Karikaturen des Linzer Zeichners Lois Jesner (Eröffnung am 11. März) zu finden. Weil die Baumgartenberger echte Fans sind, hat das Kath. Bildungswerk unter Leitung von Franz Hader eine Ausstellung von Jesner-Cartoons in der Raiffeisenkasse organisiert. Die Ausstellung ist bis 7. April zu den Öffnungszeiten der Bank zu sehen.

Einladender Ort
Früher hieß es im Pfarrgarten „Betreten verboten“. Jetzt soll er zu einem einladenden Bereich werden, der Ruhe ebenso wie Gemeinschaft ermöglicht. Zu diesem Zweck errichtete das Mauthausener Arbeitslosenprojekt „Donauwerkstätten“ einen Pavillon.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen