Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Von der Ahnung Gottes zur Erfahrung seiner Nähe

Neue Serie: Gott - der Vater (1)
Ausgabe: 1999/14, Serie Gott - der Vater (1)
08.04.1999
- Dr. Josef Schicho
Gott – der Vater (1)
Das Jahr 1999 ist nach dem Wunsch des Papstes in besonderer Weise Gott, dem Vater, gewidmet. In der Vorbereitung auf das Jahr 2000 haben wir zuerst ein Jahr des Hl. Geistes und dann ein Jahr Jesu Christi begangen. Heuer soll die erste göttliche Person vertiefte Beachtung finden.Wir bringen deshalb eine 4-teilige Reihe zu diesem Anliegen. In den folgenden Nummern behandelt Dr. Josef Schicho noch die Themen „Gott, der Schöpfer Himmels und der Erde“, „Der Vater unseres Herrn Jesus Christus“ und „Gott – auch unser Vater“.

Bei allen Völkern und im Leben der meisten Menschen gibt es so etwas wie eine Ahnung Gottes. Die Schönheit der Natur und die Großartigkeit ihrer Gesetze, die nicht unterdrückbare Stimme des Gewissens für das Gute oder das Wunder der menschlichen Liebe – sie geben uns eine Ahnung, daß es jemanden oder etwas geben muß, das der letzte Grund ist.Dieser große Gott, dem viele Namen gegeben werden, wird als furchterregend und gleichzeitig faszinierend gesehen, als das große, und letztlich undurchdringliche Geheimnis, für dessen Erfassung unser Denken nicht ausreicht.

Als Retter erlebt
Manche Menschen – und in besonderer Weise das Volk Israel – haben aber eine weitere Erfahrung gemacht. Sie erlebten eine besondere Nähe, ein Eingreifen dieses unendlichen Gottes in ihr konkretes Leben und ihre Geschichte. Sie haben diese religiöse Erfahrung weitergegeben und aus ihr heraus gelebt. Sie haben in den verschiedenen Ereignissen nicht nur das Ergebnis von Kämpfen, Machtverhältnissen und Zufällen gesehen, sondern darin einen wirkenden Gott erfahren.Gott war als Retter in größter Not, vor allem in der Knechtschaft Ägyptens, und als treuer Helfer spürbar geworden. In guten Zeiten – aber auch in Zeiten der Unterdrückung, der Auflehnung und der Hoffnung entdeckte Israel immer neue Seiten seines Rettergottes. Wie Gott für Israels Vorfahren da war, so blieb er bei seinem Volk, das sich mit Gott ver-bündet und von seiner Freund- schaft getragen wußte.

Nach und nach
Das Bild des rettenden und helfenden Gottes entfaltete sich nach und nach. Israel erkannte ihn auch als Gott, auf den die ganze Schöpfung zurückgeht, der nicht nur sein Volk, sondern jeden einzelnen liebt, der auch die Menschen außerhalb von Israel zu sich führen will und der für eine Zukunft über den Tod hinaus sorgt.In den Büchern der Bibel schlug sich diese großartige Erfahrung Gottes nieder. Sie verkünden Gott, indem sie die wechselvolle Geschichte mit allen Höhen und Tiefen, mit Irr- und Umwegen erzählen.

Unter uns gewohnt
Die Erfahrung Gottes erfuhr eine ganz besondere Dichte und einen unübertrefflichen Höhepunkt im Leben und Wirken Jesu von Nazaret. In ihm – so verkündeten die Apostel und ersten Christen – war Gott selbst mitten unter uns. Gottes menschgewordener Sohn hat uns einen neuen Zugang zu Gott eröffnet und uns seine Gemeinschaft geschenkt.Zur Verkündigung dieser frohmachenden Botschaft gehört es, daß Jesu Leben nicht nur ein historisches Ereignis zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort war, sondern daß diese Nähe Gottes weiter besteht, daß Jesus Christus als der Auferstandene auch heute erfahren werden kann, daß auch wir in seiner Gemeinschaft leben dürfen.Die in der Welt und in der Geschichte sichtbare und wirksame Gegenwart Gottes und die Begegnung mit dem vom Tod auferweckten Herrn wird auch in unserem Leben spürbar.

Auch heute lebendig
Der Glaube, so sagt uns die Bibel, beginnt nicht bei uns, sondern bei Gott. Er liebt uns zuerst. Er teilt uns mit, daß er sich uns zuwendet, uns wie ein Papa (Abba) in seine Arme nimmt. Im Lichte dieser Botschaft können wir die Spuren Gottes auch in unserem Leben erkennen. Es ist wie bei einem heranwachsenden Kind, dem nach und nach bewußt wird, daß Nahrung, Fürsorge und Geborgenheit keine Zufälle sind, sondern daß dahinter die Liebe der Eltern und anderer Menschen steht. So dürfen auch wir erkennen, daß hinter den Ereignissen unseres Lebens Gottes Liebe und Sorge da ist. Die Freude an einem Sonnenaufgang, die Kraft in einer schweren Stunde, die mittragende Begeisterung bei einer Gemeinschaftsfeier haben etwas mit Gott zu tun. Und die Osterbotschaft sagt uns immer wieder Jesus Christus ist der Lebendige auch für uns.

Als Erlebnis
Die Kirche hat heute die wichtige Aufgabe, „den zentralen Gehalt des Glaubens, die Beziehung zum dreifaltigen Gott und die darin gründende Gewißheit, von ihm unbedingt bejaht und geliebt zu sein . . . erlebbar und erfahrbar zu machen“. Dies betonte der Steyler Pastoraltheologe Hermann Hochanek nachdrücklich. Er tritt für eine erlebnisorientierte und erfahrungsoffene Gestaltung des Lebens in den Pfarren – vor allem der Liturgie – ein, für die Pflege von Symbolen und zeitgemäßen Riten, aber auch für die Umsetzung des Glaubens in einen offenen und wertorientierten Lebensstil.

Mehr Dialog
Im Apostolischen Schreiben zur Vorbereitung des Jahres 2000 „Tertio millennio adveniente“ nennt der Papst das Leben eine „große Pilgerschaft zum Haus des Vaters, dessen unbedingte Liebe zu jedem menschlichen Geschöpf, besonders zum verlorenen Sohn, man jeden Tag entdeckt“. Der Papst hebt drei wichtige Anliegen für das Jahr 1999 hervor: - Das Eintreten für die Armen und Randgruppen, - die Auseinandersetzung mit der Zivilisationskrise, - den Ausbau des Dialogs mit den großen Religionen, besonders mit den Juden und Moslems.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen