Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Viva la blanca Paloma!

Fotoausstellung über die große Wallfahrt nach El Rocio in Spanien
Ausgabe: 1999/17, Wallfahrt El Rocio
27.04.1999
- Martin Kranzl-Greinecker
Jedes Jahr kommen hunderttausende Pilger zu Pfingsten in den kleinen südspanischen Ort El Rocio und feiern ein Fest voll Glaube und Temperament.

Was für Österreichs Katholiken Mariazell ist, das ist El Rocio für Andalusien. Vergleichbar ist der südspanische Wallfahrtsort mit Mariazell aber keineswegs. Ein ganzes Jahr träumt das kleine, fast menschenleere Dorf El Rocio in der Provinz Huelva vor sich hin, bis es kurz vor Pfingsten zum Leben erwacht. Aus ganz Spanien brechen dann Pilgergruppen zum „Camino del Rocio“ (Weg nach El Rocio) auf. Hunderttausende sind es, die sich zu Fuß oder hoch zu Roß, mit Planwägen oder im Auto nach El Rocio begeben. In bunten Trachten sind sie unterwegs, es wird gebetet, gesungen, gelacht und die „Sevillana“ getanzt.Unter den Pilgern befinden sich spezielle Wallfahrergruppen, Confradias („Bruderschaften“), genannt, die auf geschmückten Silberwägen und Standarten das Bild der „Madonna von El Rocio“ mitführen.

Maria und der Hl. Geist

Seit 700 Jahren besteht die Wallfahrt, damals fand ein Jäger in einem hohlen Baum jene wundertätige Marienstatue, die bis heute verehrt wird. Warum aber findet die Marienwallfahrt zu Pfingsten statt? Warum jubelt man einer weißen Taube („Viva la Blanca Paloma!“) zu? In El Rocio wird die Verbindung des Hl. Geistes (dargestellt in Gestalt einer Taube) gefeiert, durch den die Jungfrau Maria zur Gottesmutter wurde. Diese Bedeutung erhielt der Ort erst spät, schon zuvor gab es hier einen heidnischen Fruchtbarkeitskult.

Zu Pfingsten, dem Fest des Hl. Geistes ist El Rocio ein belagerter Ort. Zu zehntausenden nächtigen die Pilger hier, zum Teil in eigens aufgebauten Zeltstädten, zum Teil in ihren Planenwägen oder unter freiem Himmel. Am Nachmittag des Pfingstsamstags ziehen die Bruderschaften am Tor der einer großen Muschel gleichenden Basilika vorbei und erweisen der Madonna die Ehre.

Stunden später, weit nach Mitternacht, wird die Marienstatue aus der Kirche geholt und unter einem Baldachin durch die Menge auf dem Platz vor der Kirche gereicht. Nein, nicht gereicht, sondern gerissen und gezerrt, denn alle wollen die Statue berühren. Tränen der Rührung, hingebungsvolles Gebet, Bitte und Dank vermischen sich.

„Die Wallfahrt nach El Rocio“

Fotoausstellung Diözesanhaus Linz, Kapuzinerstraße 84, Linz
Von 5. bis 25. Mai 1999 wochentags von 8 bis 18 Uhr geöffnet (Eintritt frei).
In einer gemeinsamen Veranstaltung der Kath. Männerbewegung, der Kirchenzeitung und des Fotoclubs VÖEST werden 40 ausgewählte Bilder der Wallfahrt 1998 gezeigt.Eröffnung der Ausstellung am 5. Mai 1999 um 19.30 Uhr. Es spricht Karmelit P. Antonio Sargadoy. Auch Sevillana wird getanzt. Herzliche Einladung!

Der 1965 gegründete Fotoclub ist eine von 24 Sektionen der Werksportgemeinschaft SK VÖEST, die mit 6000 Mitgliedern eine der größten Werksportgemeinschaften Österreichs ist. Die derzeit 40 Fotoclubmitglieder nehmen erfolgreich an nationalen und internationalen Fotoausstellungen und Wettbewerben teil. Clubabende finden jeden 2. und 4. Dienstag des Monats im Clublokal statt (VÖEST-Areal-Werkshotel IV).
Autoren der El Rocio-Ausstellung sind Franz Liebletsberger, Viorel Munteanu, Helmut Ploberger und Wolfgang Viktor.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Stadtplanung

08.07.2025 Lisa-Maria Hammerl kommentiert zu Maßnahmen gegen Hitze in der Großstadt.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen