Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Über den Glauben ins Gespräch kommen

Familienkatechese als Angebot für Erstkommunioneltern
Ausgabe: 1999/19, Familienkatechese, Gilgenreiner
11.05.1999
- Hans Baumgartner
„Ich hab’ gar nicht gewußt, daß du so über diese Dinge denkst“, sagte eine Frau zu ihrem Mann. In 15 Jahren Ehe haben sie kaum über ihren persönlichen Glauben gesprochen. In einer Elterngruppe der Pfarre Göfis haben sie damit begonnen.

„Seit einigen Jahren haben wir im Kommunionteam der Pfarre überlegt, wie wir die Eltern stärker in die Vorbereitung der Kinder auf die Erstkommunion einbeziehen können. Uns ging es dabei nicht darum, daß die Eltern ihre Kinder selber vorbereiten, sondern daß sie ermuntert werden, auch gegenüber ihren Kindern ihren Glauben ins Gespräch zu bringen“, erzählt Doris Gilgenreiner vom Beginn der Elternkatechese in Göfis.

Die Eltern sind ihre eigenen „Katecheten“


Neben den allgemeinen Elternabenden und den Tischrunden für die Kinder gibt es seither ein weiteres, freiwilliges Angebot. „Ziel dieser Gruppen ist es, daß sich die Eltern näher kennenlernen, denn auch in einem Dorf weiß man voneinander oft recht wenig, daß es Raum für Begegnung gibt und daß Eltern auf der Erwachsenenebene miteinander über ihre Glaubenserfahrungen und -ansichten sprechen.“ Rund 40 bis 60 Prozent der Kommunioneltern treffen sich jeweils ab Oktober zu vier bis fünf „Elternkatechesen“. Jede der drei bis fünf Runden wird von zwei Elternbegleiterinnen geleitet, deren Aufgabe es nicht ist, die Eltern zu unterweisen, sondern sie zu ermuntern, zu bestimmten Themen des Glaubens ihre Ansichten und Erfahrungen auszutauschen. Fragen wie „Christsein in meinem Alltag“, „Beten“, „Gott – der/die ganz andere“, „Riten und Rituale“ oder „Brot und Wein als Mitte unseres Glaubens“ stehen dabei auf dem „Speisezettel“ der Elternrunden. Doris Gilgenreiner, die sich heute vor allem darum kümmert, daß „es den Begleiterinnen gutgeht“, erinnert sich an recht unterschiedliche Rückmeldungen aus der ersten Elterngruppe, die sie begleitet hat: „Eine Mutter sagte, wie wichtig die Abende für sie sind, um einmal aus der Mühle des Alltags herauszukommen und Ruhe zu finden. Sie meinte dann aber auch, daß es für sie sehr wichtig war zu erfahren, daß andere Leute in Glaubensfragen ähnlich denken wie sie und ähnliche Schwierigkeiten haben. Ein Vater meinte, daß er die Gruppe deshalb schätze, weil er sonst mit Erwachsenen kaum wo über den Glauben reden könne. Ein Ehepaar erzählte, wie verblüfft die umstehenden Leute auf dem Fußballplatz waren, als sie mit jemandem über eine Glaubensfrage sprachen. Von anderen hörte ich, daß sie anfangs eigentlich nur der Pfarre und dem Kind zuliebe gekommen sind, sich dann aber immer wohler gefühlt haben.“ Gilgenreiner ist überzeugt, daß diese Gruppen ein guter Weg sind, den Glauben ins Gespräch zu bringen, auch in der Familie, und die Gemeinschaft in der Pfarre zu stärken.
Neue Reihe

„Mit Kindern Gott entdecken“ haben wir eine neue Reihe der Kirchenzeitung genannt. An sechs konkreten Beispielen erläutern Eltern, wie sie mit Kindern über religiöse Fragen sprechen bzw. wie sie den Glauben feiern. Die Themen sind Gebet, Feste feiern, Taufe, Gott als Schöpfer, Versöhnung und Tod in unserem Leben. Zum Auftakt bringen wir einen Beitrag über das Modell „Familienkatechese“.


Zur Sache

Mit Kindern Gott entdecken
Mit dem provokanten Slogan „Kinder nicht um Gott betrügen“ hat der Tübinger Religionspädagoge Albert Biesinger die Eltern dazu aufgerufen, wieder stärker in die Glaubensvermittlung einzusteigen. Angeregt von lateinamerikanischen Vorbildern, entwarf er ein Modell der Familienkatechese. In Vorarlberg fiel seine Botschaft auf fruchtbaren Boden. Ein Drittel der Pfarren ist in das Projekt „Gott in der Familie entdecken“ eingestiegen. „Der Wunsch kam von den Pfarren, rund um die Sakramentenvorbereitung der Kinder auch mit den Eltern etwas zu machen“, sagt Harald Panzenböck vom Referat für Sakramentenpastoral der Diözese Feldkirch. „Dahinter stand die Erfahrung, daß zwar die Hinführung der Kinder zu den Sakramenten sehr gut läuft, daß viele Eltern aber abseits stehen.“ Vor zwei Jahren hat die Diözese das Projekt Familienkatechese gestartet. Es geht dabei darum, daß die Eltern der Erstkommunionkinder in kleine Glaubensrunden eingeladen werden. In diesen Gruppen geht es weniger um die Vermittlung von Glaubenswissen als darum, die eigene Glaubensgeschichte, die eigene Gottesbeziehung ins Gespräch mit anderen Eltern einzubringen, Erfahrungen und Ansichten auszutauschen und die Bedeutung des Glaubens für das konkrete Leben neu zu entdecken. „Dieses gemein-same Glaubensgespräch soll aber auch eine Ermunterung sein“, so Panzenböck, „mit den Kindern über den Glauben zu reden, mit ihnen den Glauben zu feiern. Elternbriefe geben dazu konkrete Hilfestellungen.“ Die Diözese investiert bei diesem Projekt vor allem in die Ausbildung und Betreuung der Elternrundenbegleiter/innen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen