Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Kirche kann ihre Ämter auch verändern

Stolpersteine in der Bibel, 4. Teil
Ausgabe: 1998/40, Stolpersteine, Haag Herbert
19.08.1999
- DDr. Herbert Haag
Der Ruf nach einer neuen Verfassung der Kirche wird immer lauter, nicht zuletzt in Österreich.Die Mißstände, über die geklagt wird, wie Ernennung der Bischöfe ohne Befragung des Volkes, weitgehende Rechtlosigkeit der Laien, die mehr als 99 Prozent des Kirchenvolkes darstellen, Diskriminierung der Frau, sind in der Verfassung der Kirche begründet. Ein Entgegenkommen in Einzelfällen (wie die Kommunionspendung durch Laien, vor fünfzig Jahren noch unvorstellbar) bleibt Flickwerk, das die Grundübel nicht beseitigt.Zu den Stolpersteinen, die bleiben, gehört vor allem, daß die Jüngerschaft Jesu im Widerspruch zum Evangelium hierarchisch organisiert ist. Sie besteht aus zwei Klassen oder Ständen: Geweihten (Papst, Bischöfe, Priester, Diakone) und Nicht-Geweihten (Laien). Der erste Stand ist mit Privilegien ausgestattet, der zweite hat Pflichten zu erfüllen.

Alle Ämter hat die Kirche geschaffen

Warum hat man diese Kirchenverfassung nicht schon längst geändert, nachdem immer sichtbarer wurde, daß sie im Widerspruch zum Evangelium steht und den Bedürfnissen unserer Zeit nicht mehr gerecht wird? Der Hauptgrund war, daß man die gegenwärtigen Kirchenstrukturen als von Jesus gewollt und eingesetzt betrachtete. Wenn dem so war, konnte daran niemals etwas verändert werden.Heute sind sich alle Theologen – auch die im übrigen eher traditionell denkenden – darin einig, daß Jesus keine Kirche gründen wollte. Noch weniger konnte er somit bestimmte Kirchenstrukturen ins Auge fassen. Vielmehr haben sich die verschiedenen Gemeinden – etwa die paulinischen, die matthäischen, die johanneischen – nach verschiedenen Mustern organisiert. Daß es dabei zur Entwicklung von Ämterstrukturen kommen mußte, war unvermeidlich. Aber die Ämter richteten sich – und das sollte auch heute so sein – nach den Bedürfnissen der Gemeinden und nicht umgekehrt.

Zweiständekirche

Die Herausbildung von Ämterstrukturen hatte in der Folge aber auch einen verhängnisvollen Aspekt. Mit dem 3. Jahrhundert setzt eine Entwicklung ein, wonach es für die Feier der Eucharistie einer Weihe bedarf, und bald gilt dies auch für den Inhaber des kirchlichen Amtes überhaupt. Damit ist die heutige Zweiständekirche grundgelegt.

Die Weihe gilt dem Amt

Freilich hat diese Weihe zunächst nichts mit der Priesterweihe in unserem Sinn zu tun. Sie gilt dem Amt und nicht der Person. Bei Abgabe des Amtes erlischt sie auch wieder. Die persönliche Priesterweihe mit ihrem „unauslöschlichen Merkmal“ kommt im 5. Jahrhundert auf. Damit ergeben sich für uns heute zwei wichtige Folgerungen:Erstens: Wenn zweihundert Jahre lang „Laien“ der Eucharistie vorstehen konnten, müßte dies auch heute möglich sein.Und zweitens: Wenn nicht Jesus, sondern die Kirche die Ämter geschaffen hat, kann die Kirche sie auch reformieren: Sie kann sie erhalten, verändern oder abschaffen, je nachdem, wie es die Bedürfnisse unserer Zeit erfordern. Sie kann aber auch neue, zeitgemäßere Ämter schaffen.

Zum Weiterdenken


Ist Kirche in ihrer jetzigen Verfassung überlebensfähig?
Wie kann eine Verwandlung der Kirche von innen heute geschehen?
Was wollte Jesus? – Und was tut die Kirche?
Welche Impulse aus der Bibel können der Kirche weiterhelfen?

- Schreiben Sie uns Ihre Meinung zu diesen Impulsfragen oder einen Leserbrief zur Serie„Stolpersteine in der Bibel“.
Redaktion Kirchenzeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz.

Stolpersteine im InternetIn der Homepage der Kirchenzeitung finden Sie die aktuelle Serie. Adresse: www.dioezese-linz.ar.at/Kirchenzeitung.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen