Schuldenkoffer soll helfen, Jugendliche vor Überschuldung zu schützen
Mit dem ersten Auto ins Schuldendesaster
Ausgabe: 1999/43, Schulden, Auto, Jugend, Schuldenkoffer, Land OÖ
27.10.1999
- Ernst Gansinger
Mit dem Schuldenproblem ist es wie mit dem Rauchen oder dem Alkohol: Wer es sich jung angewöhnt, kommt aus dem Teufelskreis schwer heraus. 80 Prozent von Schuldenkarrieren beginnen schon im Alter von 18 bis 25 Jahren. Mit der Finanzierung des ersten Autos gerät das Problem für viele außer Kontrolle.
Schon ein Drittel der 16-jährigen überziehen ihr Konto. Zwar bescheinigt eine Untersuchung der Arbeiterkammer demGroßteil der Banken in Oberösterreich ein Ernstnehmen der Situation von Jugendlichen, trotzdem können in einigen Banken Jugendliche problemlos, das heißt ohne Zustimmung der Eltern, ihr Konto überziehen – und damit beginnt das Problem.
Der Weltspartag lädt zu veranwortlichem Umgang mit Geld, doch immer mehr Branchen entdecken die Jugend als attraktive Käuferschicht. Der Schuldnerberatung steht in Oberrösterreich seit kurzem ein neues Instrument zur Verfügung: Der Schuldenkoffer.
Schulden sollen nicht Schule machen
Vorbeugende Information ist wichtig. Denn es gibt neben dem einen Weltspartag ein ganzes Jahr Kreditverlockung.
Die OÖ Schuldnerberatung und Landesrat Josef Ackerl haben im September ein Vorbeugeprojekt vorgestellt – den „Schuldenkoffer“. Dies ist ein EU gefördertes Projekt, das in Essen entwickelt wurde und mit der OÖ Schuldnerberatung auf die notwendige zweistaatliche Basis gestellt wurde. Sowohl in Deutschland als auch in Österreich kann dieser Koffer seit Mai von Schulen und Jugendvereinen (vorläufig) kostenlos ausgeliehen werden.Das Marken-Bewusstsein nimmt zu, die frühe Verschuldung auch. Die Alarmglocken müssten läuten: Fast ein Drittel der 16-jährigen und schon die Hälfte der 17- bis 19-jährigen Lehrlinge überziehen ihr Konto. Für die Hälfte der betroffenen Jugendlichen ist ein Auto der Grund, einen Kredit aufzunehmen, in der Hitparade der Schuldengründe folgen Wohnung und Versicherung. Jede/r siebente junge Verschuldete steht schon mit mehr als einer Million Schilling in der Kreide!Wieso können Menschen so schnell und so jung zu Verschuldeten werden? Landesrat Ackerl weiß um die Schuldenfalle, in die Jugendliche tappen, weil sie auf Konsum nicht verzichten können. Nicht immer arbeiten die Banken sauber, zu schnell gibt es Kredit. Werden Banken von der Schuldnerberatung damit konfrontiert, kommt es auch immer zu Lösungen. Landesrat Ackerl denkt nach, ob man im Jugendschutzgesetz einen besseren Riegel vor gefährlichen Krediten schieben könnte.
Schuldnerberatung OÖ.:
Linz, Bischofstraße 7, Tel. 0732/775511 (Sprechtag Mo, 8 bis 12)
in Bad Ischl, Salzburgerstraße 17, Tel. 06132/29074
Wels, Altstadt 12, Tel. 07242/45099
Steyr, Bahnhofstraße 14, Tel. 07252/52310
Ried/I, Bahnhofstraße 38, Tel. 07752/88552 (Sprechtage in Braunau und Schärding)