Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Schuldenkoffer soll helfen, Jugendliche vor Überschuldung zu schützen

Mit dem ersten Auto ins Schuldendesaster
Ausgabe: 1999/43, Schulden, Auto, Jugend, Schuldenkoffer, Land OÖ
27.10.1999
- Ernst Gansinger
Mit dem Schuldenproblem ist es wie mit dem Rauchen oder dem Alkohol: Wer es sich jung angewöhnt, kommt aus dem Teufelskreis schwer heraus. 80 Prozent von Schuldenkarrieren beginnen schon im Alter von 18 bis 25 Jahren. Mit der Finanzierung des ersten Autos gerät das Problem für viele außer Kontrolle.

Schon ein Drittel der 16-jährigen überziehen ihr Konto. Zwar bescheinigt eine Untersuchung der Arbeiterkammer demGroßteil der Banken in Oberösterreich ein Ernstnehmen der Situation von Jugendlichen, trotzdem können in einigen Banken Jugendliche problemlos, das heißt ohne Zustimmung der Eltern, ihr Konto überziehen – und damit beginnt das Problem.

Der Weltspartag lädt zu veranwortlichem Umgang mit Geld, doch immer mehr Branchen entdecken die Jugend als attraktive Käuferschicht. Der Schuldnerberatung steht in Oberrösterreich seit kurzem ein neues Instrument zur Verfügung: Der Schuldenkoffer.


Schulden sollen nicht Schule machen


Vorbeugende Information ist wichtig. Denn es gibt neben dem einen Weltspartag ein ganzes Jahr Kreditverlockung.

Die OÖ Schuldnerberatung und Landesrat Josef Ackerl haben im September ein Vorbeugeprojekt vorgestellt – den „Schuldenkoffer“. Dies ist ein EU gefördertes Projekt, das in Essen entwickelt wurde und mit der OÖ Schuldnerberatung auf die notwendige zweistaatliche Basis gestellt wurde. Sowohl in Deutschland als auch in Österreich kann dieser Koffer seit Mai von Schulen und Jugendvereinen (vorläufig) kostenlos ausgeliehen werden.Das Marken-Bewusstsein nimmt zu, die frühe Verschuldung auch. Die Alarmglocken müssten läuten: Fast ein Drittel der 16-jährigen und schon die Hälfte der 17- bis 19-jährigen Lehrlinge überziehen ihr Konto. Für die Hälfte der betroffenen Jugendlichen ist ein Auto der Grund, einen Kredit aufzunehmen, in der Hitparade der Schuldengründe folgen Wohnung und Versicherung. Jede/r siebente junge Verschuldete steht schon mit mehr als einer Million Schilling in der Kreide!Wieso können Menschen so schnell und so jung zu Verschuldeten werden? Landesrat Ackerl weiß um die Schuldenfalle, in die Jugendliche tappen, weil sie auf Konsum nicht verzichten können. Nicht immer arbeiten die Banken sauber, zu schnell gibt es Kredit. Werden Banken von der Schuldnerberatung damit konfrontiert, kommt es auch immer zu Lösungen. Landesrat Ackerl denkt nach, ob man im Jugendschutzgesetz einen besseren Riegel vor gefährlichen Krediten schieben könnte.


Schuldnerberatung OÖ.:


Linz, Bischofstraße 7, Tel. 0732/775511 (Sprechtag Mo, 8 bis 12)

in Bad Ischl, Salzburgerstraße 17, Tel. 06132/29074

Wels, Altstadt 12, Tel. 07242/45099

Steyr, Bahnhofstraße 14, Tel. 07252/52310

Ried/I, Bahnhofstraße 38, Tel. 07752/88552 (Sprechtage in Braunau und Schärding)

Vöcklabruck, Stadtplatz 36, Tel. 07672/27776
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025 Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen