Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Lehrberufe mit Nachwuchssorgen

Manche Lehrberufe wie Friseurin oder KFZ-Mechaniker stehen hoch im Kurs. Für andere Tätigkeiten lassen sich junge Menschen schwerer begeistern. Oder es gibt zu wenig geeignete Bewerber/innen. Einen kurzen Überblick liefert die KirchenZeitung.
Ausgabe: 2015/41, Jugend, Berufswahl, Lehrling
07.10.2015
- Paul Stütz
© Carsten Bachmeyer - Fotolia
Köche, Kellner oder Rezeptionistinnen arbeiten in der Regel dann, wenn andere Freizeit haben. Für Jugendliche ist das der Grund Nummer 1, einen Bogen um die Tourismusbranche zu machen, wie Wolfgang Bliem vom Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) weiß. Dazu kommt der hohe Arbeitsdruck und die niedrige Entlohnung. „Die Gastronomie hat wirklich zu kämpfen“, sagt Bliem. Auch wenn viele Betriebe jetzt verstärkt um die junge Arbeitskräfte werben, wird es hier wohl in absehbarer Zeit relativ viele offene Lehrstellen geben.

Mehr als Böden wischen


Neben der personalintensiven Gastronomie gibt es einige Sparten, die ebenfalls mit einem schlechten Ruf zu kämpfen haben. Gerade diese Lehrberufe verdienen zumindest einen genaueren, zweiten Blick, denn: „Man kann die Chancen am Arbeitsmarkt erhöhen, wenn man eine etwas abseitige Entscheidung trifft“, sagt Wolfgang Bliem.
Ein Beispiel: die Reinigungstechniker/innen (früher Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger). Nur wenige wissen, dass es eine technisch komplexe Ausbildung ist, die weit mehr umfasst als das (unbliebte) Bödenwischen oder Fensterputzen. Mit High-tech halten Reinigungstechniker etwa Krankenhäuser oder Industriebetriebe klinisch rein.
Unter Betriebslogistikkaufmann stellen sich viele Jugendliche einen Lagerarbeiter vor und streichen ihn meist vorzeitig von ihrer Liste. Schade, denn es ist ein Feld, in dem es zu wenig Lehrstellenbewerber/innen gibt. „Dabei wäre das sicher eine spannende Tätigkeit“, gibt Wolfgang Bliem zu bedenken. Ein missverstandener Job also, was man auch über die Entsorgungs- und Recyclingfachleute sagen kann. Oder den Molkereifachmann. Diesen Berufen haftet zu Unrecht das Image an, dass sie vorwiegend mit Gestank oder Schmutz zu tun haben.

Zu hohe Anforderungen


Anders gelagert ist die Situation in der Elektrotechnik, Mechatronik oder Metalltechnik. Es sind eigentlich sehr beliebte Branchen. Doch diese technischen Berufe haben hohe Anforderungen an die Bewerber/innen. Viele ­werden von den Firmen deshalb wieder abgewiesen.
Wer dennoch eine dieser Technik-Lehrstellen ergattert, kann sich über eines jedenfalls freuen: Die Lehrlingsentschädigung liegt hier deutlich über dem Durchschnitt.

Berufe besser kennenlernen


Die Messe „Jugend und Beruf“ findet von 14.  bis 17. Oktober 2015 in Wels statt. Hier kann man alles über Lehrberufe, Schulen, Universitäten, Fachhochschulen erfahren.
www.jugendundberuf.at

Online-Berufsinfos: Auf BIC.at sind Informationen zu über 1500 Berufen gespeichert, und es gibt einen Interessenstest.
www.bic.at.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen