Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Welchen Sinn macht sinnloses Wachstum?

Arbeit um jeden Preis? – So fragte eine Tagung, zu der die Bischöfliche Arbeitslosenstiftung am 7. Oktober in den Wissensturm Linz eingeladen hat. Es braucht eine gerechte Verteilung von sinnvoller Arbeit und die gesellschaftliche Anerkennung jeder Arbeit. Und es gilt: Leben ist viel mehr als Arbeit.
Ausgabe: 2015/42, Wachstum, Rohrbach, Arbeit, Arbeitszeit, Politik, Wirtschaft
13.10.2015
- Ernst Gansinger
In der Schlussrunde der Tagung formulierte der Wirtschaftsvertreter, LAbg. Alfred Frauscher, seine Visionen, wohin sich Wirtschaft und damit die Arbeitswelt entwickeln sollen: Die Gewinnbeteiligung der Mitarbeiter/innen könne der Weg der Zukunft sein. Der Jesuit  Friedhelm Hengsbach, Ökonom und Sozial­ethiker, antwortete: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen auch an den Entscheidungsprozessen und nicht nur am Gewinn beteiligt werden.“

Politik und Wirtschaft


Walter Ötsch, Ökonom und Kulturhistoriker von der Linzer Universität, wandte sich  gegen die bei der Tagung manchmal angeklungene Klage vom Diktat der Wirtschaft über die Politik. Denn die Macht liege bei der Politik. Die zentralen Fragen seien nicht ökonomische, sondern politische Fragen. Sein Statement war ein Appell an die Politik, ihre Rolle wahrzunehmen.

Visionen


Es wäre eine Rolle, die auch die Hoffnungen und Erwartungen der Schülerinnen und Schüler ernst nimmt, die von der Handelsakademie Rohrbach an der Tagung teilgenommen haben. Sie formulierten ihre Visionen zur Arbeit: Das arbeiten können, was sie gerne machen. Eine Arbeit, die Energie schenkt, Sinn macht, die Existenz sichert, nicht krank macht und respektvoll ist.

Gott Geld, Gott Markt


In der kritischen Analyse des heutigen Wirtschaftssystems waren sich Ötsch und Hengsbach und viele Teilnehmer/innen an der Tagung nahe: Eine Wirtschaft, in der die soziale Ungleichheit immer mehr zunimmt, ist imperial, betonte Friedhelm Hengsbach. Er zitierte Papst Franziskus, der formulierte: „Diese Wirtschaft 
tötet.“
Hengsbach erweiterte: „Diese Erwerbsarbeit tötet.“ Sie ist einem fremden Willen unterworfen, dem Diktat technischer Veränderungen ausgesetzt und ist Ware, abhängig von der Nachfrage der Arbeitsmärkte. Die Wachstumserwartung – die Ideologie kapitalistischen Wirtschaftens – stellt den Regierenden die Aufgabe, Menschen für die Wett­bewerbsfähigkeit fit zu machen. „Aber welchen Sinn macht sinnloses Wachstum?“  Etwa das Wachstum durch den Folgekonsum – nach dem Zehn-Gang-Rad kommt das Citybike, dann das Mountainbike und noch andere Bikes. Oder der eingebaute Verschleiß, der nach Ablauf der Garantiezeit reparaturanfällig macht. Oder das destruktive Wachstum, etwa die Waffenproduktion, der subventionsgestützte Exportüberschuss, der in armen Ländern die dortige Wirtschaft ruiniert. Die in Kauf genommenen Umweltschäden ... Fragen über Fragen. Und eine Antwort: Arbeit und Leben solidarisch teilen. Würde hat allein der Mensch, sie hängt nicht an der Arbeit.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen