Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ordensfrauen der etwas anderen Art: Missionarinnen Christi

18 von 130 Schwestern stammen aus OÖ.
Ausgabe: 1999/46, Missionarinnen Christi, AIDS, Ordensfrauen, Orden
16.11.1999
- Martin Kranzl-Greinecker
Kommenden Sonntag ist Christkönigssonntag. Dieser letzte Sonntag des Kirchenjahres ist das jährliche Hauptfest der Missionarinnen Christi.

Sie tragen keinen Habit, sondern Zivilkleidung. 1971, ein Vierteljahrhundert nach der Gründung durch den Herz-Jesu-Missionar P. Christian Moser (1899 – 1961), entschied sich die Gemeinschaft gegen die Ordenstracht. Und damit für jene Alltagskleidung, die auch die Menschen um sie herum tragen.Kein äußeres Zeichen, weder Professkreuz noch Ring, verbindet die Schwestern untereinander. Als eigenständige Persönlichkeiten, in verantwortlicher Selbstständigkeit, wollen sie reifen. Wollen sie ihrem Ziel, ganz mit und für Jesus zu leben, nahekommen.Sie besitzen keine Klöster, Krankenhäuser oder Schulen. Wo immer sie gebraucht werden, wo immer die Gemeinschaft ein „Zeichen der Zeit“ entdeckt, sind Missionarinnen Christi im Einsatz. Als Kindergärtnerin oder Pastorlassistentin ebenso wie als Betreuerin in einem Altenpflegeheim, im Hospiz oder auf der AIDS-Station. In verschiedensten Berufen – von Seelsorge bis Sozialarbeit, von Erziehung bis Krankenpflege – sind sie tätig. In Brasilien, Südafrika, im Kongo und in Russland arbeiten die Schwestern an der Seite der Benachteiligten.

Die Schwestern leben meist in kleinen Wohngruppen, z. B. in Leonding-St. Isidor. Konkrete Lebensregeln definieren sie selbst. Beispielsweise entscheidet jede Gruppe, wie sie ihr geistliches Leben gestaltet. Diese Vereinbarung schickt sie der Ordensleitung zu, die den Beschluss bestätigt. Eine sonst recht hierarchisch verfasste Kirche läßt den Missionarinnen Christi Spielraum für Selbstständigkeit und Autonomie. Generalleiterin Sr. Barbara Kiener schätzt die Flexibilität und Offenheit ihrer Gemeinschaft: „Wir sind Subjekte unseres Handelns. Miteinander entscheiden wir, aufeinander hören wir. Natürlich setzt das große Reife voraus. Wir haben viele Frauen, die fest in sich stehen und mit Christus verwurzelt sind. Anders würden sie vielleicht die Freiheit und Herausforderung unseres Lebens nicht aushalten.“Missionarin sein, das heißt für die Ordensfrauen, das Leben der Menschen teilen, gemeinsam mit ihnen glauben und sich nach Jesu Vorbild solidarisch füreinander einsetzen.“


Unsere Berufung ist: Jesus zu verkünden durch unser ganzes Leben.

Information


Weltweit gibt es derzeit ca. 130 Missionarinnen Christi, die in Österreich, Deutschland, Kongo, Südafrika, Brasilien und Russland tätig sind. Generalleiterin mit Sitz in München ist seit 1998 Sr. Barbara Kiener (42).

Am Beginn des Weges einer Missionarin Christi steht eine zweijährige Einführungszeit.

Kontaktadresse für Interessentinnen (bis ca. 35 Jahre):

– Linderhofstraße 10, D-81377 München, Tel. 0049/89/7144068

– Schönleitenstr. 1, 5020 Salzburg, Tel. 0662/435375
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen