Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Miteinander gegen rechtsradikal

„Keine Koalition mit dem Rassismus“ und menschliche Aufnahme von Flüchtlingen! Einstimmig sprach sich dafür das oö. „Netzwerk gegen Rassismus und Rechtsextremismus“ am 10. Oktober bei der Jahrestagung im Bildungshaus Schloss Puchberg aus.
Ausgabe: 2015/42, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Rasismus, Rechtsradikalismus, Flüchtlinge
13.10.2015
- Ernst Gansinger
© motorradcbr - Fotolia
733 rechtsextreme und rassistische Delikte wurden im Jahr 2013 vom österreichischen Verfassungsschutz registriert. Diese Straftaten haben damit gegenüber dem Jahr 2012 um mehr als 40 Prozent zugenommen. Seit nicht einmal zehn Jahren ist eine Verdreifachung der Delikte festzustellen.

Verfassungsschutz und Land OÖ


Ausgehend von diesen Zahlen und der Kritik an zu wenig engagierter Verfolgung von Rechtsextremismus und Rassismus forderte die Tagung die oö. Landesregierung auf zu erklären,  dass diese Gefahren auch in unserem Bundesland gravierende Probleme sind. Zudem sollten sich die übrigen Parteien klar von der FPÖ abgrenzen. „Keine Koalition mit dem Rassismus, Hetzer und Hassprediger sind nicht bündnisfähig“, heißt es in der von der Tagung einstimmig beschlossenen Resolu­tion. Ebenso wird der Verfassungsschutz aufgefordert, konsequent nach neonazistischen Tätern zu fahnden und rechtsextreme Aktivitäten zu untersuchen.   

Rassismus ist überall


In allen Organisationen und Gruppen gibt es Menschen mit rassistischen und rechtsextremen Einstellungen. Darauf wies einer der Referenten der Tagung hin – Martin Becher von der Evangelischen Kirche Bayerns, Geschäftsführer vom „Bayrischen Bündnis für Toleranz“. – Keine Kirche, keine Partei, kein Verein ist gefeit davor, dass Mitglieder rechtsradikalen Ideen anhängen. „Daher ist es wichtig, dass sich die Organisationen als Teil des Problems erkennen. So können sie Teil der Lösung werden.“ Als Mitauslöser des Rechtsextremismus nannte Becher den Staat mit seiner Repräsentationskrise, den ökonomischen Sektor mit seiner Zugangskrise und die Gesellschaft mit ihrer Identitätskrise. Alle drei Institutionen müssen zusammenwirken. „Wir brauchen die 
Polizei und die Gerichte“, um den Rechtsradikalismus und den Rassismus zu bekämpfen.  „Wir brauchen auch die Wirtschaft“, mahnt Becher. Denn über die Beteiligung in der Erwerbs-Arbeitswelt haben die Menschen Zugang zu Status, Prestige sowie Einkommen und letztlich Identität. „Und wir brauchen die Zivilgesellschaft. Sie ermöglicht die Beteiligung am gesellschaftlichen Leben. Sie kümmert sich um die Werte und Normen.“  

Flüchtlinge


Auch für die Verbesserung der Lage von Flüchtlingen verabschiedete das Netzwerk einstimmig eine Resolution. Darin wird unter anderem eine sichere und legale Einreisemöglichkeit gefordert, um das Sterben an den EU-Außengrenzen zu beenden.
 

Vernetzt


Mittlerweile bilden 75 Organisationen aus kirchlichen, gewerkschaftlichen, politischen und zivilgesellschaftlichen Einrichtungen dieses Netzwerk. Seit 15 Jahren versammelt es mit wachsenden Mitgliedszahlen Initiativen, die den ebenfalls wachsenden rechtsextremen Aktivitäten demokratische und rechtsstaatliche Werte entgegenhalten. Bei der Tagung am 10. Oktober wurden die Neubeitritte begrüßt, darunter die „Plattform Solidarität“, die sich für eine Willkommenskultur für Flüchtlinge engagiert. Monika Weilguni und Christoph Freudenthaler aus St. Georgen an der Gusen stellten die „Vermittlungsbox DENK.STATT Johann Gruber“ vor: Der Priester Johann Gruber ist im KZ Gusen ermordet worden. Der Verein „Plattform Johann Gruber“ will mit der Box einen Anstoß zur vertiefenden Beschäftigung mit der NS-Vergangenheit vor allem in der Region St.  Georgen – Gusen – Mauthausen geben. Weiters präsentierte Andreas Maislinger seinen Vorschlag, das Geburtshaus Hitlers in Braunau als Haus der Verantwortung zu nutzen.
 
https://www.edugroup.at/medien/detailseite.html?medienid=4653334
https://www.facebook.com/solidaritaet.ooe
www.maislinger.net/umfrage-hitler-geburtshaus.pdf

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen