Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Da sein für die Ärmsten

Auf den Philippinen ist die Kluft zwischen Arm und Reich groß. Vor allem Kinder, die in Armut leben, gehen nicht zur Schule und landen oft auf der Straße oder sind Opfer von Menschenhändlern.
Ausgabe: 2015/42, Missio, Philippinen, Docoy
13.10.2015
- Susanne Huber
„Bildung ist der Schlüssel aus der Armutsspirale“, sagt der philippinische Steyler Missionar Eugene Docoy, Projektpartner von Missio-Austria, anlässlich des Weltmissions-Sonntags am 18. Oktober. Es sind traurige Lebensgeschichten, die Pater Eugene Docoy erzählt. Sie handeln von Straßenkindern und sexueller Ausbeutung, von jungen Leuten, die in die Fänge von Menschenhändlern geraten und in der Prostitution landen oder die Opfer von Organhandel wurden. Grund dafür ist vor allem die große Armut. Auf den Philippinen, dem größten katholischen Land Asiens, leben 100 Millionen Menschen; 24 Millionen davon fristen ihr Dasein in den Slums der großen Metro­polen, die stetig wachsen.

Bildung als Chance


Pater Eugene Docoy ist davon überzeugt, dass Bildung der wirksamste Weg ist, den Menschen zu helfen, aus der Armutsspirale zu gelangen. „Nur wenn wir jungen Menschen Bildung ermöglichen, haben sie zukünftig die Chance, der Armut zu entkommen.“ Als Direktor des Justice, Peace and Integrity of Creation-Development-Center leitet er 30 Bildungs- und Sozialprojekte der Steyler Missionare. Die Arbeit ist vielfältig und reicht von schulischen und beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten und Schülerstipendien über die Anwaltschaft gegen Menschenhandel und den Einsatz für Straßenkinder und Drogenabhängige bis hin zur Katastrophenhilfe. Die Perle des Ostens, wie die Philippinen mit seinen mehr als 7100 Inseln genannt werden, wird „jährlich von mindestens 36 Taifunen heimgesucht“ und ist regelmäßig von Erdbeben betroffen, berichtet der Pater. Auch das sei ein Grund für die große Armut in dem südostasiatischen Land, so der Steyler Missionar. Taifun Haiyan im Jahr 2013 war bisher der stärkste Wirbelsturm auf den Philippinen mit mindestens 10.000 Todesopfern und 4,3 Millionen Obdachlosen.

Zentrum für Straßenkinder


Arbeitsplatz von Pater Eugene Docoy ist Cebu City. Nach Manila ist die Metropole mit 951.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Philippinen. Wie in den meisten Städten gibt es auch hier viele Straßenkinder. „Wir haben ein Zentrum, dort können sie sich duschen, ihre Kleidung waschen und sie bekommen Essen. Für kleinere Wunden gibt es medizinische Versorgung und es besteht natürlich die Möglichkeit für Gespräche“, erzählt der Steyler Missionar. Schlafplätze stehen ihnen nicht zur Verfügung. „Pro Tag kommen von den insgesamt 3000 Straßenkindern in Cebu City um die 50 Kinder zu uns, das sind zu viele, um sie hier schlafen zu lassen. Außerdem kommen sie aus verschiedenen Vierteln, das heißt, da gibt es rivalisierende Banden, es bestehen Feindschaften und sie bekämpfen sich gegenseitig; sie tragen Waffen wie Pistolen oder Messer. Das ist gefährlich. Also wurde ein Plan aufgestellt, wann wer kommen darf.“

Rafis Geschichte


Es gibt auch positive Geschichten zu erzählen, sagt Pater Eugene Docoy. Eine davon ist die von Rafi. Sechs Jahre lang lebte er auf der Straße. Davor wohnte er mit seinen Eltern in einem Slum; sein Vater war Alkoholiker und hat ihn oft geschlagen. „Also ist er mit 14 Jahren von zu Hause weggelaufen und schlug sich alleine durch. Wir haben ihn entdeckt und uns um ihn gekümmert. Obwohl er auf der Straße lebte, ging er zur Schule und wurde schließlich Klassenbester. Rafi ist jetzt 20 Jahre alt und weg von der Straße. Momentan studiert er und möchte Lehrer werden, um Straßenkindern zu helfen.“ 
www.missio.at/wms
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen