Ausgabe: 2000/03, Schlager, Weltreligionen, Für Sie gelesen
18.01.2000
- Stefan Schlager
Im Buch „Spurensuche“ gelingt es Hans Küng – engagiert, spannend und gut verständlich – die Hauptinhalte und Kernbotschaften der bedeutenden Religionen (Stammesreligionen, Hinduismus, Buddhismus, chinesische Religionen, Judentum, Islam, Christentum) nahe zu bringen und so zu einem Grundverständnis und ersten Kennenlernen beizutragen. Gleichzeitig geht Küng auf die geschichtliche Entwicklung der jeweiligen Religion sowie auf die Herausforderungen durch die heutige Zeit ein. Auf diese Weise unterstreicht Küng, wie lebendig die Religionen sind. Besonders aufschlussreich sind die Hinweise auf Gemeinsamkeiten mit und Unterschiede zum Christentum. Das reiche und sorgfältig ausgewählte Bildmaterial, Landkarten sowie blau unterlegte Textblöcke erleichtern zusätzlich das Lesen.
Hans Küng: Spurensuche. Die Weltreligionen auf dem Weg, Piper Verlag 1999, 314 Seiten, S 431,–.
Günther Nenning bezeichnet sein neuestes Buch als „Un-Sachbuch“ – und das zu Recht. Anstatt in die Sache einzudringen und in die Tiefe zu gehen, erzählt – fast möchte man sagen: plappert – Nenning über alles Mögliche (welcher Buchtitel sich am besten verkauft, seine Vorliebe für das Thema Sexualität und dass er eigentlich ein anderes Buch schrieb, als der Verlag wollte ...). Nenning geht es um eine Annäherung von Buddhismus und Christentum auf der Ebene der Volksfrömmigkeit. Er lässt dabei wenig Gutes an einer differenzierenden Theologie. Im Buch bezeichnet sich der Autor immer wieder als Buddhist, Christ, Marxist, Atheist – und dann auch wieder das Gegenteil. Nenning ist also irgendwie alles. Im Mahayana-Buddhismus gibt es die Vorstellungen des Adibuddha (= Ur- Buddha bzw. All-Buddha). Daran anknüpfend könnte man Nenning als „All-Nenning“ sehen – er hätte sicher Freude daran. Trotz der fehlenden Seriosität ist der eine oder andere interessante Gedanke – und vor allem Humor zu finden. Wirklich gut sind jene Gedichte Nennings, die buddhistische Volkserzählungen (Jataka-Erzählungen) pointiert wiedergeben.
Günther Nenning: Buddha, Jesus und der Rest der Welt. Pattloch Verlag 1999, 272 Seiten, S 234,–.