Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Grabsteine mit Internetanschluss

Eine neuer Trend könnte die Trauerkultur auf den Friedhöfen stark verändern. Durch QR-Code-Grabsteine wird das Totengedenken digitalisiert und ins „ewige“ Internet „überführt“.
Ausgabe: 2015/43, QR-Code, Grabstein
21.10.2015
- Paul Stütz
© PackShot - Fotolia
Opa ist tot. Seine Frau, die Kinder, Enkel und Freunde trauern am Grab. Sie beten, zünden eine Kerze an, legen Blumen nieder. Dann zückt jeder in der Runde plötzlich sein Handy. Nach der Reihe werden die Smartphones zum Grabstein gehalten. Denn dort ist ein QR-Code angebracht, der die Handys der Trauer­gemeinde direkt auf das virtuelle Gedenkbuch führt. Auf der persönlich gestalteten Internetseite haben sie Zugang zu Familienfotos, Videos, Geschichten über den Verstorbenen. Noch einmal sehen sie, wie Opa seine Geburtstagskerzen ausbläst oder seine Enkerl umarmt.
Ist die beschriebene Situation reine Zukunftsvision? Nicht unbedingt, denn die „Grabsteine mit Internetanschluss“ gibt es tatsächlich. Steinmetze in den USA, Japan und Deutschland haben Pionierarbeit geleistet und versehen Grabsteine auf Wunsch mit QR-Codes. Es ist auf jeden Fall ein neuer Anwendungsbereich. Die Quick-Response-Codes kennt man bisher vor allem aus der Werbung oder von Online-Fahrscheinen.

Intensiveres Gedenken


Die Vorteile der QR-Code-Grabsteine sind, dass die Verstorbenen mehr an die Nachwelt weitergeben können als den Namen und die Lebensdaten. Besonders bei den kleinen Urnen ist wenig Platz für Informationen. Da mag eine virtuelle Erweiterung des Gedenkens sinnvoll sein. Die persönliche Andacht kann bildlicher und intensiver werden.
Der neue Trend stößt jedoch nicht nur auf Begeisterung. Kritiker wenden ein, dass dadurch die heilige Ruhe auf dem Friedhof durch Handylärm gestört werde.

Linz nein, Salzburg ja


Während in Deutschland zumindest ansatzweise über Vor- und Nach­teile der „sprechenden Grabsteine“ diskutiert wird, hat man sich in Österreich noch kaum mit dem Thema  beschäftigt. Die großen Steinmetzbetriebe in Linz ­sagen auf Nachfrage der Kir­chenZeitung, dass sie QR-Codes gar nicht im Angebot haben. Es gebe bisher keine Nachfrage, lautet der Tenor. Etwas anders ist die Situation dagegen in Salzburg. Der Steinmetzbetrieb Lienbacher bewirbt QR-Code-Grabsteine offensiv auf seiner Homepage. Man sei auf der Zug der Zeit aufgesprungen. Zwei bis drei solcher Steine werden pro Jahr gefertigt, heißt es von dem Unternehmen. Das mache zwar nicht einmal ein Prozent des Auftragsvolumens auf. Doch das Salzburger Unternehmen sieht bei QR-Code-Grabsteinen noch deutlich Luft nach oben: „Es ist eine Sache für zukünftige Generationen.“

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen