Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Aus unserer Pfarrgemeinde: Bad Wimsbach

Plötzlich ohne Mesnerin
Ausgabe: 2000/12, Bad Wimsbach, Mesnerin
22.03.2000
- Matthäus Fellinger
Der Pfarrer wohnt nicht mehr im Ort. Da starb auch noch die Mesnerin. Wie eine Pfarre lernte, mit schwierigen Situationen zurechtzukommen.

Es war der Weihnachtstag, knapp vor der Festmesse, als die langjährige Mesnerin von Bad Wimsbach-Neydharting, Leopoldine Wallner, ganz plötzlich vor der versammelten Gemeinde starb. Vieles, was bisher wie selbstverständlich in der Pfarre lief, stand auf einmal in Frage. So gut es ging, halfen die Leute zusammen. Kleine Pannen des Anfangs: dass man eine eingeschaltete Glocke auch wieder abstellen muss, zum Beispiel. Erst im Jahr zuvor hatte sich die Pfarre in vielem grundsätzlich umstellen müssen. Nach einer schweren Erkrankung ging Pfarrer Johann Tempelmayr in den Ruhestand. Um die gut 2000 Einwohner zählende Pfarre bewarb sich kein Seelsorger, so begaben sich Pfarrgemeinderäte selbst auf die Suche. Bei Mag. Klaus Dopler, damals Regens im Kollegium Petrinum, wurden sie fündig. Als Moderator begleitet er nun neben anderen diözesanen Aufgaben die Pfarre. Im ersten Jahr war er auch noch Regens am Petrinum. Erst ab kommendem Herbst wird es einen Pfarrassistenten in der Pfarre geben. Die große Bereitschaft der Leute selbst zuzugreifen, macht diese Moderator-Lösung möglich. Leopoldine Berghammer ist eine von ihnen: Sie kümmert sich in der Pfarre um die Ministrantenarbeit. Jetzt ist sie dazu auch noch bereits, mit zwei weiteren Frauen ins kalte Wasser des Mesnerdienstes zu springen. „Es wird schon gehen“, dachte sie, „und außerdem gibt es ja viele, die einem dabei helfen.“


STECKBRIEF


2400 Einwohner zählt die Marktgemeinde Bad Wimsbach-Neydharting. Das Badeschaff im Wappen bezieht sich auf das seit 1948 bestehende Moorbad. Im Schnitt gibt es im Kurbetrieb zur Zeit 94 Nächtigungen täglich. Wimsbach ist wegen seiner Nähe zu den Ballungszentren beliebter Wohnraum, die Landwirtschaft spielt hier noch eine wichtige Rolle. Sonstige Arbeitsplätze in der eigenen Gemeinde gibt es nur wenige.Dem Besucher fällt die ungewöhnlich prachtvolle Ausstattung der auf einer Anhöhe am Ortsrand gelegenen barocken Pfarrkirche zum hl. Stephanus auf. Schon um das Jahr 1120 wurde „Wittinspach“ erstmals urkundlich erwähnt. 1875 wurden die drei Gemeinden Wimsbach, Neydharting und Bachloh zusammengelegt.Die beiden Filialkirchen Wim und Kösslwang haben ebenfalls eine lange Geschichte. Die Kirche in der Wim ist dem hl. Thomas von Canterbury geweiht. Früher lag hier das Zentrum der Pfarre Wimsbach, auch der Pfarrhof befand sich hier.Die schlichte Kirche in Kösslwang beherbergt u.a. einen schwarzen Renaissance-Hochaltar aus dem 17. Jahrhundert. Der Reiz der Landschaft lädt zum Wandern ein.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen