Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Halt mich, damit ich leben kann

Was brauchen Menschen am Anfang und am Ende des Lebens? – Diese Fragen sind das „täglich Brot“ von Angela Maria Frantal und Jutta Asch-Kieslinger. Sie erzählen im Gespräch mit der KirchenZeitung aus ihrem Arbeitsalltag.
Ausgabe: 2015/Spezial, Frantal, Asch-Kieslinger, Begeltung, Leben, Halt, Beratung, ZOE, Spielgruppen, Altenpastoral
02.11.2015
- Elisabeth Leitner
Der Kleine weint. Fast Tag und Nacht. Die Eltern sind ratlos, verzweifelt. An der Tür läutet es. Angela Frantal ist endlich da. Sie zieht sich die Schuhe aus, kommt auf leisen Sohlen ins Wohnzimmer. Ein kurzes Kennenlernen. Angela Frantal begleitet als Stillberaterin seit fast 20 Jahren Eltern und ihre Kinder in der ersten Phase ihres Lebens. Die gestresste Mama hält das Baby im Arm. Der kleine Erdenbürger ist erst einige Tage alt und schreit sich die Seele aus dem Leib. Angela Frantal schaut ihn an, studiert sein Gesicht, wendet den Blick nicht ab von ihm. Sie hört ihm zu, lauscht, was er sagen will. „Baby lesen“ nennt sie das. Das dauert einige Minuten. Alle sind ruhig. Es wird still. Der Kleine hört auf zu schreien. Erleichterung. Der nächste Schritt folgt. Auch Stillen geht nicht von heute auf morgen. „Stillen und Stille – das hängt zusammen. Die Stille führt zum Staunen, zur Demut, zur Freude über das Wunder des Lebens.“ Angela Frantal will wahrnehmen, was da ist: der kleine Mensch mit seinen Bedürfnissen, die Eltern mit ihren Erwartungen. „Wahrnehmen heißt auch Für-wahr-nehmen“, sagt Angela. Und das bedeutet für Frantal: „So, wie du bist, bist du richtig, kleiner Mensch. Nicht so, wie wir dich haben wollen.“ – In diesem erwartungsfreien Raum kommt vieles in Fluss. Die Kampf-Arena wird verlassen. Sich aufeinander Einlassen und einander Vertrauen wird eingeübt. Durch das Tragen und Gehaltensein entsteht Sicherheit, Geborgenheit und in weiterer Folge Bindung. Babys brauchen die körperliche Nähe der Eltern, um all das zu spüren. Und Bindung ermöglicht Beziehung, die ein Leben lang bestehen bleibt. „Ich wünsche jedem Menschen, dass er von den Mitmenschen mit der gleichen Haltung wie am Anfang des Lebens auch am Ende des Lebens begleitet wird“, formuliert es Frantal.

Dasein ohne Erwartung


Letztlich geht es darum, gehalten, geachtet und wertgeschätzt zu werden, egal wie alt, krank, dement man ist, erzählt Jutta Asch-Kieslinger. Sie arbeitet seit 1986 als Krankenhaus- und Altenheim-Seelsorgerin in Linz. Menschen brauchen einander: „Das macht uns als Menschen aus“, ist die Erfahrung der beiden Frauen in ihrem Berufsalltag. Es ist berührend zu sehen, wie die Seelsorgerin mit Menschen in Kontakt tritt, die seit Monaten bettlägrig sind, sich kaum mehr artikulieren können und für ihre Umgebung auf den ersten Blick nicht mehr erreichbar sind. Eine freundliche Begrüßung, beruhigende Worte, eine warme Hand, die vorsichtig die fahrigen Hände der alten Frau berührt – mehr ist es nicht, was die Seelsorgerin anbieten kann: „Ich habe nur mich.“ So kommt sie zu den Menschen, hört zu, fragt nach, ist einfach da. Die Bedürfnisse der alten Menschen anzuerkennen, sich auf ihre Welt einzulassen, ist dabei wesentlich. Angehörige erleben diesen Zugang oft als befreiend, ja hilfreich. „Ich habe kürzlich einen älteren, dementen Herrn besucht, der hat den ganzen Tag vor sich hingepfiffen. Es war seine Art der Kommunikation. Ich habe es auch versucht. Er war total erstaunt, hat mich freudig angesehen und gelacht“, erzählt sie. Genau dieses Hinspüren, was braucht jemand, dieses Dasein ohne Erwartung, ohne Verpflichtung, macht es möglich, dass Nähe passiert, Beziehung möglich wird – und auch, dass jemand am Ende des Lebens in Frieden gehen kann, weil er sich getragen weiß: „Halt mich, damit ich loslassen kann.“

Da ist jemand. 
Ein Leben lang.


Beratung ZOE. Schwangerschaft und Geburt gehören zu den bewegendsten Erfahrungen einer Frau, sind aber nicht immer nur von Liebe und Freude begleitet, sondern auch von Fragen, Unsicherheit und Ängsten. Der fehlende Partner, ein ungewolltes Kind, oder die Aussicht auf ein Kind mit einer Beeinträchtigung lassen die Schwangerschaft oft zur psychischen Belastung werden. Auch ein unerfüllter Kinderwunsch oder die Möglichkeit einer Adoption sind Themen in einer Partnerschaft. Die Beratungseinrichtung ZOE bietet Beratung, Hilfe und Unterstützung für Frauen, Männer und Paare an.
- Info: ZOE-Beratung rund um Schwangerschaft und Geburt, Gruberstraße 15/1, 4020 Linz, Tel.: 0732/77 83 00, E-Mail office@zoe.at, www.zoe.at
 Spiegelgruppen. Ein Kastanienbad nehmen, Laternen basteln oder trommeln: Miteinander spielen, lachen und singen, dazu laden die Spielgruppen des Katholischen Bildungswerks ein. Die „Spiegelgruppen“ finden meist wöchentlich in Pfarrheimen statt. Eltern und Kinder können hier Zeit miteinander verbringen. Spielgruppen gibt es für Kinder ab ca. 6 Monaten bis zum 5. Lebensjahr. Das Katholische Bildungswerk bietet auch Seminare und Vorträge zur Elternbildung an: Eltern können ihre Kompetenzen festigen und das Selbstvertrauen stärken.
- Info: Spielgruppen-Elternbildung der Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, Tel.: 0732/76 10-32 18, www.spiegel-ooe.at

Altenpastoral. Menschen begleiten, die in Seniorenzentren, Altenheimen leben oder im Krankenhaus sind: das bietet die Seelsorge der Diözese Linz in Krankenhäusern und Altenheimen an. Seelsorger/innen und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen besuchen Woche für Woche Bewohner/innen und Patient/innen. 
- Info: Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, Tel. 0732/76 10-35 31, Mail: krankenhauspastoral@dioezese-linz.at bzw. altenpastoral@dioezese-linz.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen