Eberstalzell. Die öffentliche Bibliothek begeht ein Jubiläumsjahr: Sie wurde 1990 gegründet, seit 2004 ist sie im „Kühlhaus“ untergebracht, wo den Benützer/innen über 9000 Medien zur Verfügung stehen. 24 Mitarbeiter/innen sorgen dafür, dass die Bibliothek dreimal wöchentlich geöffnet werden kann. Eine Besonderheit von Eberstalzell stellt die Verbindung von Biobliothek und EZA-Markt dar, der bestens angenommen wird. Als Geschenk an die treuen Nutzer/innen und alle, die es werden wollen, gibt es „Gratislesen“ bis Ende 2015.
Buchkirchen. Seit nunmehr 15 Jahren ist die öffentliche Bücherei ein fixer Bestandteil im Gemeindeleben und wird von Jung und Alt genutzt. Jährlich werden mehr als 500 Medien neu angeschafft. Die Aktualität des Medienbestandes ist auch der Grund für die Akzeptanz durch die Bevölkerung, wie die knapp 12.000 Entlehnungen pro Jahr zeigen. Zum Jubiläumsfest war auch der ehemalige Pfarrer von Buchkirchen, Abt emeritus Christian Haidinger gekommen, der aus seinem Buch „Geh, wohin ich dich sende“ las. Johann Schachinger, der mit einem Team von Ehrenamtlichen die Bücherei zu einer Erfolgsgeschichte gemacht hat, kann auf eine beeindruckende Bilanz verweisen, auf 140.000 Entlehnungen in fünfzehn Jahren.
Hagenberg. Die Bevölkerung von Hagenberg freut sich, dass sie seit zehn Jahren in ihrer Kirche eine Pfeifenorgel hat. Obwohl im Kirchenbau kein Platz für eine Orgel vorgesehen war, entschied man sich für ein hochwertiges Instrument der Firma Francesco Zanin(Italien). Es hat sich ausgezahlt: Neben der musikalischen Gestaltung der Gottesdienste finden Orgelkonzerte (bisher etwa 20) statt. Inzwischen haben zwei neue Organisten ihren Dienst aufgenommen. Außerdem erteilt die Landesmusikschule Pregarten in Hagenberg Orgelunterricht.