Traun-St.Martin, Helfenberg, Thalheim, Kematen an der Krems, Steyr, Stift Reichersberg, Linz-St. Konrad
Ausgabe: 2000/46, Pfarren, Traun-St.Martin, Helfenberg, Thalheim, Kematen an der Krems, Steyr, Stift Reichersberg, Linz-St. Konrad
14.11.2000 - Kirchenzeitung der Diözese Linz
Traun-St.Martin
Das 40-Jahr-Jubiläum der Errichtung der Stadtpfarrkriche feierte Traun-St.Martin. Am 21. November 1960 hat Bischof Zauner die Kirche geweiht. Erstes Gotteshaus war eine Baracke des Reichsarbeitsdienstes gewesen, ehe 1958 mit dem Spatenstich der Bau der Kirche begonnen wurde. Die Pfarre feierte am heurigen Martinsfest, dem 11. November, das Jubiläum.
Helfenberg
„Sterben gehört zum Leben“ heißt eine Broschüre, die mit dem November-Pfarrblatt an die Haushalte verteilt worden ist. Die Trauerbegleitungsgruppe der Pfarre Helfenberg hat aus Anlass des zweijährigen Bestehens das Heft als Hilfe für Angehörige im Angesicht eines Todesfalles gestaltet. Das Heft enthält Gebetstexte ebenso wie Beiträge über die Krankensalbung, die Wichtigkeit der Versöhnung sowie Anregungen zur Frage, was man angesichts des nahenden Todes oder bei einem Todesfall tun kann.
Thalheim bei Wels
Der Chor „Gospeltrain“ St. Stephan Wels singt am 23. November 2000 um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche Thalheim Gospels und Spirituals. Der Theologe Stefan Schlager liest eigene Texte.
Kematen an der Krems
Die Volksschüler besuchen zweimal jährlich die öffentliche Bücherei der Pfarre. Beim „Herbstbesuch 2000“ erwartete jeden Jahrgang ein eigenes Programm: Die ersten Klassen lernten das Bilderbuch „Jonatan und Frederik“ kennen, die zweiten Klassen das neue Buch von Christine Nöstlinger „Opageschichten vom Franz“. Die dritten und vierten Klassen zeigten bei einer Bücherrallye ihr Wissen.
Steyr
Die „Christkindlstadt“ Steyr und die Stadt Bethlehem verbindet eine sehr intensive Partnerschaft. Eine Weihnachtsausstellung im Rathaus Steyr zeigt die größte Krippe aus Olivenholz, die jemals in Bethlehem geschnitz worden ist. Weiters sind Bilder von der Stadt Bethlehem zu sehen, Münzen, die zur Zeit Jesu im Umlauf waren und Schnitzwerke aus Olivenholz und Perlmutt. Mit dem Kauf von Kunsthandwerk können Besucher/innen Menschen aus Bethlehem unterstützt. Die Schau ist von 17. November 2000 bis 6. Jänner 2001 täglich von 9.30 bis 12 und von 13.30 bis 18 Uhr zu besichtigen. (Samstags und sonntags durchgehend geöffnet; 25. Dezember geschlossen, 26. Dezember ab 13 Uhr geöffnet, 1. Jänner 2001 geschlossen).
Stift Reichersberg
Krippen mit textilbekleideten, kaschierten und staffierten Figuren, sowie Krippen, die in Kursen des Bildungszentrums angefertigt wurden, sind bis 17. Dezember 2000 in der Krippenausstellung Stift Reichersberg zu sehen. Die Goldhaubengruppe Reichersberg zeigt – als Anregung für den eigenen Christbaum – geschmückte Weihnachtsbäume. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 14 bis 17 Uhr, Sonn- und Feiertag von 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr.
Linz-St. Konrad
Kirchenchorleiter Gebhard Unfried und Andreas Janschek übergaben dem Pfarrer von St. Konrad, Dr. Walter Wimmer, einen Scheck über 22.000 Schilling. Der Betrag kommt aus dem Verkauf der CD „Freue dich Welt“, auf der unter anderem eine Messe von G. A. Holler und Sternsingerlieder von J. Kronsteiner zu hören sind. Mit dem Erlös wird ein Missionsprojekt von P. Josef Hehenberger in Brasilien unterstützt.