Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Aus unserer Pfarrgemeinde: Altenfelden

Pfarre prägt das Miteinander. Glaubenstage: Geistlicher Aufbruch im Heiligen Jahr 2000
Ausgabe: 2001/03, Altenfelden
16.01.2001
- Josef Wallner
Miteinander leben, miteinander reden, miteinander glauben: Unter diesem Motto standen die Tage der Glaubenserneuerung im November 2000. Das Motto bleibt Leitwort für die weitere Arbeit der Pfarre.

Als Vorbereitung auf das Heilige Jahr 2000 unternahm die Pfarre 1999 eine Reise nach Israel. „Im Jubiläumsjahr selbst wollten wir bewusst vor Ort in der Pfarre einen Impuls setzen“, erklärt Pfarrer P. Clemens Höglinger das Konzept der Glaubenserneuerung 2000.
Den Gesprächsabenden in den Dörfern und den Gottesdienstfeiern ging eine Befragung der Pfarrbevölkerung über die Einstellung zu Leben und Glauben voran. Die Frage „Welche Sorgen beschäftigen mich?“ brachte quer durch alle Altersgruppen eine interessante Übereinstimmung: Der Angst vor Krieg, Gewalt und schwerer Krankheit kann niemand ausweichen.
Einem Drittel der Erwachsenen macht auch die derzeitige Situation der Kirche Sorge, im Unterschied zu den Jugendlichen, denen die kirchliche Großwetterlage kein Kopfzerbrechen bereitet. Die Erhebung der Gebetsgewohnheiten zeigt große Differenzen zwischen Männern und Frauen. Während beinahe die Hälfte der Frauen angibt, regelmäßig zu beten, sind es bei den Männern nur ein Drittel.
Erfreulich für die Aktivisten der Pfarre sind die Antworten auf die Frage „Wie fühle ich mich in der Pfarre?“. Ein Großteil der Altenfeldner fühlt sich „daheim“, ganz wenige kreuzten „fremd“ an. Unter den Neuzugezogenen fühlen sich vor allem die Frauen bald „dazugehörig“.
Die Ergebnisse der Pfarrbefragung dienen den Gruppen in den kommenden Monaten als Grundlage für organisatorische Verbesserungen. „Entscheidend ist aber“, so Mitarbeiter der Pfarre übereinstimmend, „dass wir ein glaubwürdiges und wahrhaftiges Miteinander leben.“ Dieses Ergebnis der Glaubenstage müsse sich durch alle Aktivitäten der Pfarre wie ein roter Faden ziehen.
Gehalten wurden die zehn Tage der Glaubenserneuerung von den Redemptoristenpatres Johannes Deutsch und Feri Schermann. Anneliese Brunnthaler, Obfrau des Pfarrgemeinderates, zieht über den intensiven Impuls im November 2000 Bilanz: „Wenn wir Christen die Liebe nicht nur von den anderen einfordern, sondern einander mit Liebe und Achtung begegnen, dann werden wir ein lebendiges Glaubenszeugnis.“


Steckbrief


Altenfelden (Bezirk Rohrbach) ist durch seinen Wildtierpark bekannt. Der Steinbock im Gemeindewappen nimmt auf den 1969 im Mühltal errichteten Park Bezug, ebenso wie auf die Darstellung eines Steinbocks auf dem mittelalterlichen Grabstein der Gertrude Steinpöck. Die Wellen im Wappen symbolisieren die Kleine und Große Mühl, die östliche und westliche Begrenzung des zwischen den beiden Flüssen gelegenen Gemeindegebiets.Die Gemeinde zählt 2.233 Einwohner, die Pfarre 2.120 Katholiken. Durch die verkehrstechnisch gute Anbindung an Linz ist Altenfelden eine beliebte, seit Jahren wachsende Wohngemeinde. Zum Pfarrgebiet gehören 22 Dörfer, jedes mit eigener ausgeprägter Identität.Die Gründung der Pfarre ist um 1100 anzusetzen, bereits 1370 scheint in den Urkunden eine Pfarrschule auf; diese zählt somit zu ältesten Schulen des Landes.

Die Kirche in ihrer heutigen Größe wurde von 1495 bis 1532 im spätgotischen Stil erbaut. Aus dieser Zeit stammt unter anderem das reich verstäbte Nordtor und der Taufstein. Von der Barockisierung der Kirche geben Zeugnis die Kreuzigungsgruppe auf der rechten Seite des Chors und eine Marienstatue, die Maria als Königin in spanischer Hoftracht zeigt.


An einem Strang


Die Pfarre Altenfelden lebt in den Gruppen der Katholischen Aktion
Während in manchen Pfarren die Katholische Aktion nur mehr ein Schattendasein führt, ist sie in Altenfelden der Lebensnerv der Pfarre.

Mit 165 Mitgliedern ist die Katholische Frauenbewegung (KFB) die größte organisierte Gruppe der Pfarre. Das Kirchenjahr wäre ohne die Mitarbeit der Frauen weniger bunt, das Klima in der Pfarre unpersönlicher. Die KFB gestaltet jährlich für die Ehejubilare einen festlichen Tag, lädt die Senior/innen zu einem Tag der älteren Menschen und richtet mit der Aktion Fastensuppe auch den Blick auf die Weltkirche. Die Mütterrunde nimmt sich – neben Veranstaltungen für die eigene Bildung – besonders der Tauffamilien an. Die jüngste Initiative sind drei Spielgruppen für Kleinkinder. In den Kreis der KFB gehört ein Stammtisch für pflegende Angehörige. Monatlich treffen sich 15 bis 20 Personen zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterbildung. Wöchentlich kommen auch dreißig Frauen zum Seniorentanz zusammen.Mehr als 70 Männer sind in der Katholischen Männerbewegung (KMB) organisiert. Neben Männerrunden, Wanderungen und Wallfahrten bietet die KMB Computer- und Baumschnittkurse an. Und natürlich packen die Männer zu, wenn Bauarbeiten anstehen. Bei der Pfarrhofsanierung waren hundert freiwillige Helfer im Einsatz.
Für die Kinder werden meist vierzehntäglich Jungscharstunden angeboten, elf Jugendliche leiten die sechs Kindergruppen Auch die Katholische Jugend „lebt“: Seit die Jugendlichen sich ihren eignen Raum gestaltet haben, kommen sie beinahe täglich in ihren Treffpunkt.

Integrierte Bildungsarbeit

Das Bildungswerk der Pfarre (KBW) tritt nicht mit eigenen Veranstaltungen auf, sondern kooperiert mit den einzelnen Pfarrgruppen – ein Weg, der sich bewährt hat. Das KBW organisiert auch jährlich einen Kulturabend gemeinsam mit der Gemeinde. Für 2001 ist ein Kabarett in Planung.Pfarrer Mag. P. Clemens Höglinger freut sich, dass die Pfarre so konsequent auf dem von seinem Vorgänger geprägten Weg weitergeht. P. Clemens vom Stift Schlägl übernahm als erster Prämonstratenser 1993 von Msgr. Josef Doppler die Pfarre, der selbst für einen Nachfolger in Altenfelden sorgte.


Pfarrsplitter


Vorhaben

Ein drängendes Projekt ist die Sanierung des Kindergartens, die mit etwa 7 Mio Schilling veranschlagt ist. Weiters platzt die Pfarrbücherei aus allen Nähten und wartet darauf, dass die Gemeinde im alten Amtsgebäude einen geeigneten Raum zur Verfügung stellt.

Säulen

Mit Leopold Falkner dürfte Altenfelden den längstdienenden Mesner der Diözese haben. Seit 1946 versieht er Tag für Tag seinen Dienst in der Kirche, seine Frau unterstützt ihn seit 1965. Für eine offene Pfarre sorgt Elisabeth Traxler. Als Pfarrsekretärin ist sie erste Ansprechpartnerin in vielen Belangen.

Kirchenmusik

Altenfelden ist ein kirchenmusikalisch fruchtbarer Boden. Reinhard Lehner, Direktor der MusikVolksschule Altenfelden, leitet den Kirchenchor, der an den kirchlichen Festen mit seinen Aufführungen brilliert. In Organistenkreisen weithin bekannt ist die 1991 geweihte Silbermann-Orgel der Pfarrkirche. Organistin der Pfarre ist Elisabeth Pettrich.

Maria Pötsch

Malerisch im Feuchtenbachtal gelegen ist die Wallfahrtskirche Maria Pötsch. Das Kirchlein zieht vor allem in den Sommermonaten viele Pilger und Wanderer an und ist ein beliebter Ort für Hochzeiten. Die Wallfahrt reicht bis in das Jahr 1793 zurück, als eine Bäuerin beim Streurechen eine Kopie der Marienikone von „Maria Pötsch“ fand, die im Wiener Stephansdom verehrt wird.


TAJUKI-Chor


TAJUKI steht für Tauf-, Jugend- und Kinderchor der Pfarre Altenfelden, der von Hermine Hartlmayr geleitet wird. Im sechsten Jahr seines Bestehens haben die Kinder schon über hundert Taufen mitgestaltet. Fest verpflichtet sind die jungen Musiker außerdem bei den Familienmessen. Der Ruf des Chores hat sich weit über die Pfarrgrenzen hinaus verbreitet. Die TAJUKIs werden auch in benachbarte Pfarren eingeladen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen