Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Entschlüsselung der Gene

Warum sollten wir uns vor der Genforschung nicht fürchten?“, fragten wir den österreichischen Ausnahme-Wissenschaftler Univ.Prof. Dr. Josef Penninger. – „Weil wir aus Genen bestehen. Und wenn wir verstehen lernen wollen, wie wir funktionieren, müssen wir auch die Gene verstehen.“
Ausgabe: 2015/49, Penninger, Gene
01.12.2015
- Ernst Gansinger
Penninger war am 27. November Gast beim „Dialog“ von „Academia Superior“ im Linzer Schloss. Er sieht die Gentechnik nicht, wie es sein Gesprächspartner Univ.Prof. Dr. Markus Hengstschläger einmal formulierte, in ethischen Fragen grenzenlos überfordert, sondern er meint, die Ethiker seien mit der Gentechnik überfordert.

Forschen: nicht wissen, wo man herauskommt


Verbotsschilder funktionieren nicht, wenn man in den Wald hineingeht und nicht weiß, wo man herauskommt, sagt der aus  Gurten stammende „bekennende“ Innviertler Josef Martin Penninger. Die Wissenschaft sei der dunkle Wald, in den man hineingeht und völlig überraschende Dinge findet. Da braucht es auch die Ethik. Innovation aber könne nur entstehen, wenn es möglich ist, Neues zu finden.
Das Leid als Ansporn. Der gelernte Mediziner und der Genwissenschaft verschriebene Forscher Penninger hat mit seinem Team schon viel entdeckt und entwickelt. Präparate gegen Osteoporose zum Beispiel. Hunderttausenden haben die seit 2010 am Markt zugelassenen Präparate schon geholfen. Der Einwand, die Genforschung bringe die Diagnose viel weiter als die Therapie, stimme. Ethiker warnen vor der Gefahr, dass durch das Wissen Selektion unterstützt wird, dass also in der vorgeburtlichen Phase Menschen mit Behinderung vom Leben ausgeschlossen werden. Dass die Therapie hinterherhinkt, schrecke ihn nicht, sagt Penninger.  Es sei ihm Ansporn, intensiv weiterzuforschen. Er erzählt, dass schwere unheilbare Krankheiten im Familienkreis auch sein Forschen mitgeprägt haben. Es stellte sich für ihn die Frage:  „Können wir mit Forschung zu Lösungen kommen, dass Krebs nicht so weh tut? Man kann den Kopf in den Sand stecken, Gott anrufen oder etwas tun.“

Wissenschaft und Fußball


Forschung sei ein Teamspiel. Die Zeit der einsam forschenden Genies sei vorbei. Penninger ist ein bekennender Teamspieler. Das von ihm geliebte Fußballspiel ist ein Paradebeispiel, wie wichtig Teamgeist ist. Mit Begeisterung erzählt er von der Entwicklung der Union Gurten, wo er einst selbst gespielt hat. Die Gurtner Fußballer sind aktuell auf dem siebten Platz der Regionalliga Mitte. Das ist Nebensache, gewiss. Aber es zeigt, wie verwurzelt Penninger ist, wie er trotz erfolgreicher Forscherkarriere Bodenhaftung hat. Er, der immer wieder als Nobelpreiskandidat gehandelt wird und zweimal unter die zehn „heißesten“ Wissenschaftler der Welt gewählt wurde. Diese Anerkennung ist durch seine vielen Hoffnung gebenden Forschungs-Ergebnisse begründet.  

Organoide


Medizinische Fortschritte, zum Beispiel bei Epilepsie und Gehirntumor, sind der Stammzellen-Forschung zu danken. Revolutionär sind die Möglichkeiten, die aus Stammzellen gezüchtete menschliche Organoide bilden. Es sind Miniorgane, wie sie dem embryonalen Zustand entsprechen. An ihnen lassen sich die Organe studieren, Medikamente ausprobieren. Bei Darmkrebs zum Beispiel organoide Därme. Ein Mitglied seines Teams, Jürgen Knoblich, hat aus Stammzellen ein menschliches Minigehirn gezogen. Auch ein besonders bösartiger Knochentumor, der lange nicht behandelt werden konnte, ist nun behandelbar. Bisher blieb nur die Amputation des Armes oder Fußes als medizinische Antwort. Geforscht wird zudem zum Herzinfarkt, Hautkrebs und vielen anderen Krankheiten.    

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen