Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Hauskirche mit Fastenkrippen

Mehr als nur Brauchtum: eine Fasten- oder Osterkrippe für die Wohnung
Ausgabe: 2001/14, Fastenkrippen, Brauchtum, Osterkrippe, Hauskirche
03.04.2001
- Maria Haunschmidt
„Wenn die Weihnachtskrippe weggeräumt wird, dann wird daheim eine Passions- oder Osterkrippe aufgestellt“, erzählt Sieglinde Murauer.

Sie hat sich dem Hobby des Krippenbauens verschrieben und auch schon viele dafür begeistern können: In ihrem Heimatort Kematen/Krems im Traunviertel weiht Pfarrer Pater Gabriel nun schon seit einigen Jahren zu Ostern Fasten- und Osterkrippen.Mit ihren wertvollen, oft barocken figürlichen Vorbildern, wie sie in alten Kirchen meist auf Kalvarienbergen zu finden sind, haben die selbst gebauten Fasten- und Osterkrippen die Darstellung der Leidensgeschichte Jesu (Pas-sionskrippen) und sehr oft auch zusätzlich das Auferstehungsgeschehen gemeinsam (Osterkrippen). Manchmal sind sie als „Wendekrippe“ gestaltet, vorne mit weihnachtlichen, hinten mit österlichen Motiven, oder mit weiteren biblischen Szenen als „Jahreskrippe“.

Trägt zur Besinnung bei

Damit wird zur Besinnung angeregt und der Gedanke der „Hauskirche“ belebt. Kindern lässt sich so auf anschauliche Weise die Leidensgeschichte Jesu bildhaft näher bringen. Ob zeitgenössisch, etwa aus Terrakotta, oder nach alten Vorbildern gestaltet, handelt es sich bei diesen Krippen „Marke Eigenbau“ um schöne naive Volkskunst. Die Fasten- und Osterkrippe wird in ihrer Breitenwirkung nicht an die Weihnachtskrippe herankommen. Dennoch sprechen Experten von einer erfreulichen Krippenbewegung, die Anhänger/innen in allen Bundesländern hat. Der Ortsverein Telfs des Landesverbandes der Krippenfreunde Tirols bietet auch papierene Ausschneidebögen an. Der Verband der Krippenfreunde hat österreichweit 10.000 Mitglieder, wobei 6.000 allein aus Tirol sind.

Sieglinde Murauers Osterkrippen sind in einem dreiteiligen Türenkasten (Triptychon) oder in einem einfachen, oft verglasten Holzkasten untergebracht. Bei den selbst gebauten Osterkrippen bestehen die Figuren manchmal aus Ton (Loammanndl) oder wie bei Sieglinde Murauer aus einer an der Luft trocknenden Keramik-Gießmasse. Etwa 80 Stunden braucht man für eine solche Krippe. Die reliefartigen Figuren werden in Modeln nach alten Vorlagen gegossen und dann in liebevoller Kleinarbeit bemalt. Ihr Lehrmeister war der Garstner Krippenbaumeister Josef Seidl. Der pensionierte Gendarm – in Krippenbaukreisen kein Unbekannter – hat sich auf Jahreskrippen spezialisiert. Er greift auf alte Modeln aus der Steyrer Gegend zurück.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen