Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Personen, Dank & Gedenken

Die Personen, Danksagungen und Gedenken der Woche 49/2015
Ausgabe: 2015/49, Radler, Miksch, Zuweiserbeziehungsmanagement, Kneidinger, Hager
02.12.2015

Geburtstage


Am 3. Dezember 2015 vollendet Dr. Monika Würthinger, Direktorin im Diözesanarchiv Linz, das 60. Lebensjahr. Sie stammt aus Utzenaich, wo sie auch wohnt, studierte Geschichte in Salzburg und wurde 1986 zur Doktorin der Philosophie promoviert. Sie war Lektorin im OÖ. Landesverlag/Veritas-Verlag, bevor sie 1990 als Diözesanarchivarin angestellt wurde. Seit 1. April 2012 ist sie Direktorin. Würthinger ist Mitglied im Präsidium der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege sowie stv. Vorsitzende im Vorstand des Vereins für Linzer Diözesangeschichte.

Am 6. Dezember 2015 wird KonsR Anton Lehner-Dittenberger, Dechant und Pfarrer in Gaspoltshofen 75 Jahre alt. Er stammt aus Waizenkirchen und wurde 1965 zum Priester geweiht. Nach Kaplansposten in Schardenberg, Gaspoltshofen und Peuerbach war er einige Jahre Pfarrprovisor von Gaspoltshofen und Heiligenberg sowie Pfarrmoderator von Geboltskirchen. 1987 kam er als Seelsorger wieder nach Gaspoltshofen und ist seit 1996 dort Pfarrer. Zusätzlich ist er seit 1998 Pfarrprovisor von Altenhof a. H. Von 2008 bis 2011 war er außerdem Pfarrprovisor von Meggenhofen. Seit 2008 ist Lehner-Dittenberger auch Dechant des Dekanates Gaspoltshofen. Am 8. Dezember 2015 feiert KonsR P. Karl Bleibtreu, Salesianer Don Boscos, seinen 80. Geburtstag. Er wurde 1935 in Graz geboren, feierte 1953 seine Ordensprofess und wurde 1963 zum Priester geweiht. Er war Pfarrer und Direktor in Graz-Don Bosco, Direktor im Salesianum Wien und ist seit 2004 Pfarrer in Linz-Don Bosco.

Am 8. Dezember 2015 vollendet Msgr. Ernst Pimingstorfer, emeritierter Pfarrer, wohnhaft in Steyr, sein 80. Lebensjahr. Der gebürtige Linzer wurde 1959 zum Priester geweiht und war anschließend Kooperator in Losenstein und Linz-St. Michael. Ab 1964 war er in Steyr-Ennsleite zunächst Pfarrkurat und von 1971 bis 2003 Pfarrer. Von 1971 bis 2001 war er auch Dechant des Dekanates Steyr, von 2001 bis 2003 Regionaldechant der Region Traunviertel. Monsignore Pimingstorfer hilft weiterhin als Kurat im Dekanat Steyr mit.

Dank


Barmherzige Schwestern Linz. Seit rund eineinhalb Jahren vernetzt die Krebsakademie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz auf innovative Weise Spital, niedergelassene Fach- und Hausarzt­ordinationen, Pflegedienste sowie die betroffenen Patienten und deren Angehörige. Die Krebsakademie wurde vom hauseigenen Zentrum für Tumorerkrankungen und der Stabsstelle Zuweiserbeziehungsmanagement unter der Leitung von Sigrid Miksch entwickelt und kürzlich in Berlin mit dem Klinik-Award 2015 ausgezeichnet. In der deutschen Presse wird der Preis als „Oscar der Krankenhausbranche“ bezeichnet. Stadtpfarre Traun. Über fünf neue Ministrant/innen freut sich die Stadtpfarre Traun. Drei Buben und zwei Mädchen wurden im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes vorgestellt und in den Ministrantendienst aufgenommen. Dabei überreichte ihnen Pfarrer Franz Wild eine Kette mit einem Tau-Kreuz. Insgesamt tragen in der Stadtpfarre 24 Kinder und Jugendliche zwischen acht und 21 Jahren regelmäßig mit ihrem Dienst als Ministrant/innen zur feierlichen Gestaltung der Gottesdienste bei.   Pfarre

Dekanat Altheim. Die Frauen des Dekanates Altheim bedanken sich bei allen, die zum Gelingen der Frauenwallfahrt nach Kirchdorf am Inn beigetragen haben. Den Gottesdienst zelebrierte Pfarrer Markus Grasl, die Gestaltung übernahm die Katholische Frauenbewegung Gurten. Im Anschluss lud die Goldhauben- und Kopftuchgruppe Kirchdorf zum Pfarrkaffee.


Im Gedenken


P. Anton Schierl, Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, ist am 24. November 2015 im 86. Lebensjahr verstorben. Er stammt aus Kematen an der Krems, besuchte die Arbeitermittelschule in Linz und trat 1952 ins Stift Kremsmünster ein. 1957 wurde er zum Priester geweiht. Von 1958 bis 1968 war P. Anton Kooperator in Pfarrkirchen bei Bad Hall, Grünau und Mariazell. Anschließend war er bis 1977 Pfarrer in Adlwang. Danach wurde er Pfarrer in Mariazell und kam 1992 als Pfarrer nach Eberstalzell. Im Rahmen seiner Pfarrertätigkeit lagen ihm hier besonders die Liturgie und die Diakonie am Herzen. In der Pfarre Eberstalzell fand auch die Rumänienhilfe in P. Anton einen großen Unterstützer. Nach seiner Rückkehr ins Stift im Jahr 2002 wurde er noch einmal für ein halbes Jahr (2007 – 2008) Pfarrprovisor von Eggendorf und stand darüber hinaus gern als Aushilfe in der Pfarrseelsorge und für den Beichtdienst zur Verfügung.
In der „Pension“ konnte P. Anton auch ganz sein geliebtes Hobby, die Imkerei, betreiben. Diese hatte er 1954 von P. Hildebrand übernommen und ist ihr in allen seinen Wirkungsstätten mit viel Liebe nachgegangen, sodass er international und auch medial bekannt war. Von mehreren Imkerverbänden erhielt er besondere Ehrungen und wurde von seinen Mitbrüdern liebevoll „unser Bienenvater“ genannt.
P. Anton Schierl wurde am 30. November 2015 am Klosterfriedhof Kremsmünster beigesetzt.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen