Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Dem Traumberuf nahe

Pastoralassistentin: Ein Beruf, in dem sich viele Berufungen entfalten lassen
Ausgabe: 2001/19, Pastoralassistent, Claudia Hasibeder, Beruf, Berufung, Wels, ST. Josef, Zentrum für Laientheologinnen, Linz, Spiritualität, Gigleitner Alois,
08.05.2001
- Claudia Hasibeder
Claudia Hasibeder hat eine zweite Heimat gefunden: Die Pfarre, in der sie als Pastoralassistentin wirkt.

Meine Berufungsgeschichte zur Laienseelsorgerin beginnt sicherlich schon mit der Familie, in die ich hinein geboren wurde: mein Vater, der einmal Priester werden wollte und dann doch heiratete und als einer der ersten Laienreligionslehrer und später Diakon einen Platz in der Kirche als Laie suchte; meine Mutter, die fast ins Kloster gegangen wäre, wenn da nicht die Liebe zu einem Menschen dazwischen gekommen wäre.
So bin ich in einer Atmosphäre aufgewachsen, wo Glaube, Gebet, Liturgie, pfarrliches und soziales Engagement einfach eine Selbstverständlichkeit waren und Pfarre zum Lebensraum und zur „zweiten Heimat“ wurde.Mit 17 Jahren musste ich im Rahmen einer Deutschschularbeit meinen „Traumberuf“ beschreiben. Ich weiß noch den ersten Satz: „Mein Traumberuf ist eine Kombination von Arzt – Priester – Psychologe – und Hexe!“ (Meine Urgroßmutter war eine anerkannte heilkundige Frau, die man „Kräuterhexe“ nannte. Sie war sehr gläubig.)

Da vier meiner sieben Geschwister schon Theologie studierten, wusste ich, dass das zwar die Richtung war, die ich wollte, ich suchte aber doch nach etwas anderem. Im Seminar für kirchliche Berufe fand ich dann eine Ausbildung, die viele Studienrichtungen kombiniert und zur Pastoralassistentin und Jugendleiterin (damals auch noch zur Sozialarbeiterin) ausbildet.
Seit zehn Jahren arbeite ich nun als Pastoralassistentin in der Pfarre Wels, St. Josef. Pfarre als Lebensraum und Ort des Miteinander-Glaubens einladend zu gestalten, ist mir sehr wichtig geworden. Mitten in unserem Leben können wir Gott entdecken. Mit uns ist er unterwegs, seine göttliche Kraft begabt und beseelt uns. Von ihr können wir uns leiten lassen, uns gemeinsam aufmachen, um unser Leben bewusst nach unserem christlichen Menschenbild zu gestalten.Neben der Begleitung der verschiedenen Frauengruppen in unserer Pfarre und ihren Aktivitäten, einem Kinderchor, der Bibelauslegung gestalte ich mit dem Kinderliturgiekreis Gottesdienste für Kinder. Ein besonderes Anliegen sind mir die regelmäßige Frauenliturgie, die Gruppen und Feste, die Familienrunden …

Neben meinem Beruf der Pastoralassistentin haben sich noch eine ganze Reihe anderer „Berufungen“ entfaltet: Referentin für Erwachsenenbildung, Exerzitien und geistliche Assistentin in der Katholischen Frauenbewegung.Herzstück meiner ganzen Tätigkeit als Laienseelsorgerin ist für mich die „geistliche Begleitung“! Seit vielen Jahren biete ich wie viele andere diese spezielle Form des Gespräches für Menschen an, die Sehnsucht nach Spiritualität haben oder die sich in einer verwirrenden Lebenssituation der spirituellen Herausforderung stellen wollen. Diese Form des Gespräches ist keine Therapie; aber sich der Kraft des heiligen Geistes bewusst zu werden, sich Gott zu stellen, ist eine Erfahrung, die „in die Weite“ führt. Vielleicht wird diese Form der Lebensbegleitung einmal zu einem anerkannten neuen geistlichen Beruf?




Kommentar


Berufung wird zum Beruf

Wie es einen Mangel an Priestern und Ordensleuten gibt, gibt es derzeit auch zu wenige Laien-Seelorger/innen. Auch wenn die Leitung der Eucharistie in der katholischen Kirche Priestern vorbehalten ist, tragen Laien dennoch zum Aufbau der christlichen Gemeinde wesentlich bei. Nicht allein schon ihre berufliche Qualifikation, sondern die spezielle Beauftragung durch die Kirche macht sie zu Seelsorgern/innen. Die Begleitung von Menchen eröffnet ein breites Berufsfeld: als Jugendleiter/innen, Pastoralassistenten/innen, in der Krankenseelsorge, im Religionsunterricht, in Forschung und Lehre. Sie arbeiten in der Kirche, sie sind zugleich Repräsentanten der Kirche. Auch für Laien gilt: Ihr Leben ist zugleich die Botschaft. Je mehr sich Wort und Tat mit dem decken, was sie leben, desto glaubwürdiger ist ihr Zeugnis.




Konkret:


Kirchliche Berufe

Für viele kirchliche Berufe schafft das Studium der Theologie an einer Theologischen Fakultät die Basis. Auch das Haus für kirchliche Berufe in Wien bildet für den pastoralen Dienst aus. LaientheologInnenseelsorger begleiten die Studierenden auf ihrem Weg, auch auf die Berufsentscheidung hin. Solche Zentren gibt es in Wien, Salzburg, Graz und Innsbruck.

Kontaktadressen: Zentrum für LaientheologInnen, Mag. Alois Gigleitner, Harrachstr. 7, 4020 Linz, Tel. 0732/79 53 15, zentrum@dioezese-linz.at Seminar für kirchliche Berufe, Wolfrathplatz 2, 1130 Wien, Tel. 01/877 53 70.Über Geistliche Begleitung: Referat Spiritualität, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, Tel. 07 32/76 10-31 61.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen