Gartenbauschule Ritzlhof baut Brücken nach Brasilien
Eine mutige brasilianische Direktorin lässt sich von ihrem Kampf um mehr Gerechtigkeit nicht abbringen. Hilfe kommt auch aus der Gartenbauschule Ritzlhof in Ansfelden.
Ausgabe: 2015/51, Ritzlhof, Brasilien, Sei so frei, Franca
15.12.2015
- Paul Stütz
Janira Jesus Souza de Franca setzt sich für die Rechte der Landlosen, Kleinbauern und indigenen Völker in Brasilien ein. Dieser ständige Kampf ist ihr Lebenswerk. Sie ist Lehrerin und Direktorin der Landwirtschaftsschule Margarida Alves und bildet junge Menschen aus den Dörfern der ehemals Landlosen aus. Sie lernen ihr Land so zu bearbeiten, dass sie sich selbst versorgen und ein kleines Einkommen erwirtschaften können.
Besuch in Oberösterreich
Erst kürzlich war Janira Jesus Souza de Franca auf Einladung der Projektpartner „SEI SO FREI“ zu Gast in Oberösterreich (siehe KirchenZeitung Nr. 50). Station machte sie auch an der Gartenbauschule Ritzlhof in Ansfelden. „Es besteht eine geschwisterliche Beziehung zwischen Ritzlhof und Margarida Alves. Ich bin dankbar über diesen Kontakt.“ Mit diesen Worten leitete die Schulleiterin ihren Vortrag an der Gartenbauschule ein. Bereits zum vierten Mal war sie Gast in Ansfelden. Das erste Mal kam sie 2006 mit einer brasilianischen Tanzgruppe. Seither ist der Kontakt aufrechtgeblieben.
Praktikum in Brasilien
Beachtlich ist, was dieser Austausch in den letzten Jahren bewirkt hat. 24 Jugendliche vom Ritzlhof durften bereits jeweils ein zehnwöchiges Praktikum bei Margarida Alves in Brasilien erleben. Zudem konnte die Schule 15.000 Euro nach Brasilien überweisen. Auch heuer waren wieder Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse aktiv. Sie kochten Marmelade ein, gossen und zogen Bienenwachskerzen, buken Kekse, verzauberten mit ihrem handwerklichen Geschick Birkenäste zu besinnlichem Adventschmuck.
Geld direkt übergeben
2.000 Euro brachten sie so für die Partnerschule zusammen. Beim Besuch der Direktorin konnten sie das Geld nun direkt übergeben. Auch ehemalige Schülerinnen und Schüler, die das Praktikum in Brasilien absolviert hatten, nahmen an diesem Treffen teil und freuten sich, Janira – ihre brasilianische Mama, wie sie sie liebevoll nennen – wieder zu treffen.