Für nichts in der Welt würde ich meine alte Bibel hergeben, meinte Papst Franziskus. Mit ihr könnte man die Welt auf den Kopf stellen. Der „Linzer Bibelkurs“ will die Kraft der Bibel entdecken helfen. Im Jänner startet der neue Kurs.
Ausgabe: 2016/01, Bibelkurs, Bibel, Papst,
04.01.2016
Sie sind nicht stehen geblieben – sondern aufgebrochen, oft in das Ungewisse. Von biblischen Texten, besonders den Gestalten, von denen sie erzählen, kann man sich ermutigen lassen. Der Linzer Bibelkurs will das tun. Um biblische Aufbruchserzählungen geht es dabei. Zwischen Jänner und April 2016 finden an 23 Orten in ganz Oberösterreich je vier Gesprächsabende statt. Insgesamt 15 Referentinnen und Referenten begleiten durch ausgewählte biblische Bücher.
Die KirchenZeitung bringt jetzt im Jänner die Themen der Gesprächsabende im Rahmen der Reihe „Wer nicht wagt ...“.
„Wir wollen Menschen für die Beschäftigung mit dem Wort Gottes begeistern und sie dazu befähigen“, sagt der Leiter des Linzer Bibelwerkes Franz Kogler. Es handelt sich um eine hochaktuelle Thematik. Nicht wenige stehen im persönlichen Leben vor Neuaufbrüchen. Und die Flüchtlingskrise stellt Tausende vor einen erzwungenen Neuanfang – und fordert auch die nicht unmittelbar Betroffenen zu einem Überprüfen bisheriger Haltungen.
Themen des Bibelkurses
Gesprächsabende zu den einzelnen Themen des Bibelkurses finden an 23 Orten monatlich jeweils an vier Abenden statt.
Erster Abend: Leben im Umbruch. Mit dem Apostel Paulus gewohnte Sichtweisen zurücklassen. (Siehe Seite 15.)
Zweiter Abend: Neue Wege wagen. Die ersten Christinnen und Christen betreten äußerlich und innerlich Neuland. Spannungen sind vorprogrammiert!
Dritter Abend: Zum Davonlaufen. Der Mensch kann vor seiner Aufgabe nicht ewig davonlaufen – zeigt das Buch Jona.
Vierter Abend: Aufbruch in ein neues Leben. Abraham wandert aus und sucht eine neue Heimat. Das spornt an, sich selbst etwas zuzumuten.
Anmeldung an Bibelwerk Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, bibelwerk@dioezese-linz.atwww.bibelwerklinz.at Vier Abende: € 42,–. ( Bei Anm.bis 12. Jänner, dann € 48,– ) Auch Teilnahme an Einzelabenden ist möglich. Die Termine finden Sie jeweils auf unseren Terminseiten.