Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Christus verkünden – müsste das nicht aufregend sein?

Ausgabe: 2002/04, Schlager, Christus, Verkündigung, Orientierung
23.01.2002
- Mag. Stefan Schlager
In einer Welt, in der sich das Karussell des Wissens, der Wirtschaft, Kultur und Werte immer rascher dreht, ist Orientierung wieder gefragt. Wo ist das Angebot der Christengemeinden?

Wir leben in einer besonderen Zeit. Nie zuvor vermehrte sich mit derartiger Geschwindigkeit das Wissen der Menschheit – ein Wissen, das den Eindruck erweckt, wir könnten der Natur die letzten Geheimnisse entlocken, um sie dann entsprechend zu verändern. So ist es im Jahr 2000 gelungen, das menschliche Genom (die menschlichen Gene bzw. Erbinformationen) zu entschlüsseln. In einem nächsten Schritt soll das Wirken und Zusammenwirken der einzelnen Gene erforscht werden. Gleichzeitig richtet sich das Interesse der Forscher über den „Bauplan“ hinaus auf die „Grundsubstanz des Lebens“, die Proteine. Atemberaubendes geschieht auch in der Hirnforschung, die sich mit den Grundlagen für das Denken, Erkennen oder Bewusstsein des Menschen beschäftigt. Ein Bereich, wo Wissen zu riesigen Veränderungen geführt hat und noch immer führt, ist die Informationstechnologie (Stichwort: Computer). Ohne sie gäbe es auch in der Genetik, der Medizin, der Hirnforschung etc. nicht diese rasanten Entwicklungen.

Ein Kurs ohne Gott?


Es ist unübersehbar, Wissen ist und wird immer mehr zur zentralen Ressource für Fortschritt und Wohlstand. Viele sprechen daher von der Ablösung der bisherigen Industriegesellschaft durch eine Wissensgesellschaft. Wer mithalten möchte, muss daher über Wissen verfügen und Zugang zu Wissen haben. Einen Umbruch erleben wir jedoch nicht nur auf der Ebene des Wissens. Auch im Bereich der Wirtschaft und der Kultur, der Werte, Überzeugungen und Religion gibt es Veränderungen. Alles wird globaler. Deutlich ist zu registrieren, dass bei uns das Christentum immer mehr seine Monopolstellung verliert, gleichzeitig kommen über Fernsehen, Reisen, über Angebote aus dem Wellness- und Gesundheitsbereich die Menschen mit verschiedenen Religionen und Weltanschauungen in Berührung – und setzen daraus immer öfter ihre persönliche Religion zusammen. Ähnlich verhält es sich mit dem Wertkanon. Werte, die früher hoch im Kurs standen, gelten heute nicht mehr so viel. Es sieht so aus, als ob unsere technische, wirtschaftliche und kulturelle Welt ganz gut ohne Gott und christliche Verkündigung auskommt.

Sehnsucht nach Deutung


Während auf der einen Seite das Wissen und die Eingriffsmöglichkeiten des Menschen zunehmen (Gen, Atom, Lebewesen, Natur ...), fällt auf der anderen Seite auch der zunehmende Druck auf, die allgegenwärtige Hektik, das Gefühl, getrieben zu sein und den Überblick zu verlieren. Das wachsende Interesse für (nicht-christliche) Religion und Ethik spiegelt die Sehnsucht nach Orientierung, Lebensdeutung und verantwortlichem Handeln deutlich wider. In diese Situation hinein gilt es den christlichen Glauben zu verkünden.

Lebensräume öffnen


Hilfreich und ermutigend ist dabei der Blick auf unseren Meister: Jesus war offen für die Menschen, er ließ sich in ihre Lebenswelten ein und versuchte mitten im Leben Glauben zu erschließen – einen Glauben, der nicht als Fremdkörper oder als lästiges Anhängsel einer Tradition erlebt wurde, sondern einen Glauben, der Lebensräume, Hoffnungen und neues Menschsein eröffnete. Tief in seiner religiösen Tradition stehend und geprägt von einer lebendigen Gottesbeziehung brachte der Mann aus Nazaret Leben und Glauben, Leben und Gott in eine spannende und befreiende Beziehung. Christus verkündigen, den Glauben verkündigen: müsste das nicht von der „Sache“ her eigentlich spannend, überraschend, herausfordernd, lebensbedeutsam sein?
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen