Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Auf ihn sollt ihr hören

Wort zum Sonntag von Brigitte Huemer
Ausgabe: 2002/08
20.02.2002
Wir sind nicht irgendwelchen klug ausgedachten Geschichten gefolgt“, heißt es im zweiten Petrusbrief, sondern wir waren Augenzeugen dessen, was auf dem Berg geschah (vgl. 1, 16–18). Jahrzehnte nach Jesu Tod waren die Schriften des Neuen Testaments entstanden. Gemeinsam ist ihnen, dass sie aus dem Blickwinkel des Todes und der Auferweckung über Jesu Leben und Wirken erzählen. Jesus war mit Petrus, Jakobus und Johannes auf einen hohen Berg gegangen. Vor ihren Augen wurde er verwandelt, „sein Gesicht leuchtete wie die Sonne, und seine Kleider wurden blendend weiß wie das Licht“. Jesus wird hier auf eine Art und Weise geschildert, wie sonst nur vom Auferstandenen die Rede ist. Mose und Elija, zwei der ganz großen Gestalten des Judentums, erscheinen und reden mit Jesus. Gleich wie bei der Taufe Jesu am Jordan ertönt eine Stimme aus den Wolken: „Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe“ (vgl. Mt 3, 17). Und diese Zusage findet bei der Verklärung Jesu eine entscheidende Fortsetzung – „auf ihn sollt ihr hören.“

Petrus, Jakobus und Johannes waren drei der Säulen der christlichen Urgemeinde in Jerusalem. Auf sie wie auch auf andere Weggefährten und Weggefährtinnen Jesu stützt sich die christliche Verkündigung. Beispielhaft ergeht an sie hier die Aufforderung, auf Jesus zu hören – eine Aufforderung, die sich an jede und jeden Einzelnen der Gläubigen richtet.

Von Abraham spricht die Lesung aus dem Ersten Testament. Erzählt wird, wie Gott ihn auf einen Weg rief. Er war alt, er und seine Frau Sara waren kinderlos geblieben. Was gab es im Leben noch zu erhoffen? Doch Abraham vertraut dem Wort Gottes, lässt sein bisheriges Leben zurück und geht den Weg, auf den ihn Gott schickt. Israel ging den langen und schwierigen Weg aus der Gefangenschaft in Ägypten in die Freiheit. Ein Weg mit vielen Schwierigkeiten und auch Umwegen, ein Weg, der nur zu gehen war mit Gott. Wir Christinnen und Christen schauen noch auf einen anderen Weg – den Weg Jesu – und hören noch auf ein anderes Wort, das uns auf den Weg ruft.

Jesus nimmt drei seiner Vertrauten mit auf den Berg. Es ist wie eine Vorahnung vom Ziel des Weges Jesu, die hier aufscheint, es ist wie ein Aufflackern des Lichtes von Ostern, das vor ihren Augen aufbricht. Die Fastenzeit, die Zeit der Umkehr und der Buße, ist keine Zeit des Starrens auf das Dunkel. Es ist ein Ausblick auf Ostern, der an diesem Sonntag aufleuchtet. Es ist eine Ermunterung, die Fastenzeit im Licht der Auferstehung zu gehen.




Brigitte Huemer ist Mitarbeiterin der Kooperationsredaktion der westösterreichischen Kirchenzeitungen
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen