Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die fröhliche Christin?

Dr. Anna Seyfried, Krankenhausseelsorgerin und Leiterin der Krankenpastoral
Ausgabe: 2002/10, Anna Seyfried, Karfreitag, Ostern, Jesus, Leid, Tod, Auferstehung, Seyfried
05.03.2002
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Wer die konkrete Wirklichkeit von Leid und Tod nicht mitfühlend wahrnimmt, bei dem verkommt die Botschaft der Auferstehung zum „frommen Spruch“.

Sie kennen vielleicht den Satz: „Die Christen müssten mir fröhlicher aussehen.“ Auch im Leid – auch im Tod? Wegen der Auferstehung?

Ich habe Angst vor fröhlichen Christinnen und Christen – nicht vor der Fröhlichkeit – jedoch vor einer Bereitschaft, wegzusehen von einem Leid, das zum Himmel schreit. Gibt es eine fromme Fröhlichkeit, die dem Menschen Unrecht tut – und möglicherweise auch Gott?

In meiner Arbeit begegnen mir Frauen und Männer, die leiden. Diese Begegnungen prägen mein Denken und mein Empfinden. Dabei habe ich – hoffentlich – nicht gänzlich das verloren, was berechtigt eingefordert wird: eine Weise des Fröhlichseins.

Und mich beschäftigt die Frage: Welche Fröhlichkeit ist möglich, angesichts des Leids, anders gesagt, angesichts der vielen einzelnen Menschen: Kinder, Frauen und Männer, die leiden?

An den Menschen vorbei


Als Theologin weiß ich um die Vielfalt der Aussagen und Kommentare zu Leid, Tod und Auferstehung. Als Seelsorgerin im Krankenhaus erlebe ich Menschen, die Schmerzen haben, ohne zu verstehen, die sterben in einer Hoffnung auf ein tröstendes Danach – oder auch in Angst.Als Christin, die ihr eigenes Leben zu buchstabieren versucht, erfahre ich – wie alle Menschen – Leid. Und ich erlebe darin so manche Fragwürdigkeiten eines erklärten barmherzigen Gottes.

Im Laufe der Begegnungen mit leidenden, oft hoffenden Frauen und Männern wächst meine Vermutung: alles Reden um Leid, Tod und einer christlicher Zuversicht erfährt seine Berechtigung in der Erfahrung vieler Frauen und Männer. Was empfindet die Frau, die seit Wochen im Krankenhaus liegt. Es besteht nach wie vor keine Aussicht auf Besserung – und es tritt ein „fröhlicher Christ“ herein? Wie ist es wohl für den Arbeitslosen, der sich aufgefordert sieht, guten Mutes – fröhlich – zu sein? Den fröhlichen Christen/-innen kann, ja muss, ihnen nicht Naivität oder Mitleidlosigkeit zum Vorwurf gemacht werden?

Wirklichkeit Leid


Leid ist keine Idee. Es gibt kein theoretisches, abstraktes Leiden. Wer dürfte auch nur einen Menschen, der z. B. sein Kind durch einen Unfall verloren hat, sein Leid theoretisch erklären – vielleicht um Gott zu rechtfertigen, zu entschuldigen? Um des Menschen willen – und so wie ich nur glauben kann – auch um Gottes Willen: Leid darf dem Leidenden nicht weg-erklärt werden. Es sind nicht zuletzt Texte aus der Bibel, die mich ermutigen und auffordern, auf schnelle – vielleicht fromme, aber untröstliche – Erklärungen zu verzichten. Bleibt mir also nur Ratlosigkeit oder Resignation? Leid fordert mich ein. Leid fordert mich auf. Frauen und Männer halten Ausschau nach Sympathisantinnen und Sympathisanten. Sie suchen Menschen, die bereit und fähig sind, Leid an sich heranzulassen, mitzufühlen und die – durch ihrer eigene Hoffnung ermutigt – ermutigen zur Klage, zur Suche nach Änderung, nach Linderung.

„Mitgefühl“ ist vielleicht zu einem kraftlosen und sentimentalen Wort verkümmert. Und doch erlebe ich, welche leidverändernde Kraft in der Begegnung mit Menschen liegt, die diese „Sympathie“ – und das heißt Mitgefühl – wagen.

Wirklichkeit Tod


Tod ist eine Wirklichkeit – keine Idee. Tod verändert – wirklich – das Leben derer, die zurückbleiben. Ein lebloser Mund lacht nicht mehr, eine Stimme singt nicht mehr, und Hände halten nicht mehr. Tod ist Wegsein des Greifbaren, dessen, was wir begreifen. Ich versteh zutiefst, wenn Menschen – auch im Glauben – sagen können: Ich hasse den Tod, denn mir fehlt ein Mensch.Jedoch darf ich als Christin, darf ein Christ den Tod ablehnen oder zumindest darüber klagen? Aufatmend blicke ich hin zu dem, was mir von Jesus erzählt wird: von Mitleid bewegt sagt er zum toten Jüngling von Nain: „Steh auf!“

Hoffnung auf Leben


Auferstehung, Auferweckung – eine Idee? Mir begegnet eine Wirklichkeit: Hoffnung. Ich erlebe, wie sie Menschen bewegt, sich aufzurichten – obwohl ihr Leben durchkreuzt wurde. Die Erinnerung an einen Jesus, dessen Leben nicht für alle Ewigkeit am Kreuz festgenagelt blieb, führt auch mich – mit diesen Frauen und Männern – zu einer Hoffnung (oder ist es eine Ahnung?): Der Gott, den Jesus „Vater“ nannte, will nicht den Tod. Gott will Leben.

Anna Seyfried




B E D E N K T E X T


Platz der Freude
Einmal muss das Fest
kommen!
Heiliger Antonius, der du gelitten hast,
heiliger Leonhard, der du gelitten hast,
heiliger Vitus, der du
gelitten hast.

Platz unseren Bitten,
Platz den Betern,
Platz der Musik und der Freude.


Ingeborg Bachmann


Z E U G N I S S E


Zwischen Karfreitag und Ostern


Wir baten Menschen, die in ihrem privaten und/oder beruflichen Leben auch die „dunklen“ Seiten des Daseins erfahren haben, uns zu schreiben, wie sie Leid, Tod und Auferstehung sehen und mit Blick auf Jesus deuten.

Dr. Anna Seyfried ist Krankenhausseelsorgerin und Leiterin der Krankenpastoral der Diözese Linz.


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen