Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wachsamkeit bei der Fortpflanzungsmedizin

Ein Jahr nach Beschluss des Fortpflanzungsmedizin-Gesetzes erinnern katholische Organisationen an die nicht ausgeräumten Kritikpunkte. Ob die Politik allen versprochenen Begleitmaßnahmen nachkommt, soll genau kontrolliert werden.
Ausgabe: 2016/03, ICSI, Fortpflanzungsmedizin
19.01.2016
- Heinz Niederleitner
Die Eizellenspende und die Präimplantationsdiagnostik in bestimmten Fällen – die Erlaubnis dafür war der Hauptkritikpunkt am Fortpflanzungsmedizin-Gesetz, die Laienvereinigungen der katholischen Kirche und die Aktion Leben ins Treffen geführt hatten. Das Gesetz wurde vom Nationalrat am 21. Jänner 2015 dennoch beschlossen – wenn auch mit Begleitmaßnahmen.

Kritik bleibt


Ein Jahr später wiederholten die Aktion Leben, Katholische Aktion Österreich, der Katholische Familienverband und die Arbeitsgemeinschaft katholischer Verbände ihre grundsätzliche Kritik. Die Eizellenspende verletze die Würde der Frauen und sei ein gravierender Eingriff in den Körper der Spenderin. Und die Präimplantationsdiagnostik laufe auf eine Entscheidung über „lebenswertes“ und „nicht lebenswertes“ Leben hinaus. Dazu komme, dass es keine Verpflichtung zu unabhängiger Beratung und keine zen­trale Dokumentation gebe. Und Kinder hätten erst ab 14 Jahren das Recht zu erfahren, wer den Samen- bzw. die Eizelle gespendet habe und so genetische/r Vater beziehungsweise Mutter sei.
Eine der Begleitmaßnahmen beim Gesetzesbeschluss war ein Entschließungsantrag, wonach Gesundheits- und Justizministerium innerhalb von zwei Jahren folgende Punkte prüfen sollen: Ob man nicht doch ein zentrales Register über Samen- und Eizellenspenden gründen sollte; ob es nicht doch möglich ist, Kinder unter Umständen vor ­ihrem 14. Lebensjahr zu sagen, wer ihre „genetischen“ Eltern sind; und letztlich, ob nicht Daten zur Qualitätssicherung gesammelt werden sollten. Was für diese Prüfung bisher geschehen sei, würde man vom Gesundheitsministerium nicht erfahren, lautet jetzt die Kritik. Dass es überhaupt eine zweijährige Frist dafür brauche, nannte Alfred Trendl vom Familienverband „eine Groteske“. Er bezeichnete das, was im Entschließungsantrag gefordert wird, als Selbstverständlichkeit.

Risiken


Unterdessen wies der Medizinethiker und ­Theologe Matthias Beck auf neue Forschungsergebnisse hin, die bei der politischen Behandlung der Fortpflanzungsmedizin zu beachten seien: Bei der In-vitro-Fertilisation (IVF), der künstlichen Befruchtung, gebe es zum Beispiel Erkenntnisse, wonach die so gezeugten Kinder einem höheren Risiko für Gefäßerkrankungen ausgesetzt seien. Die befruchteten Eizellen würden zudem vor dem Einsetzen in den Mutterleib bis zu sechs Tagen in Nährlösungen aufbewahrt. Deren Inhaltsstoffe seien aber nicht deklariert, obwohl sie Antibiotika enthalten. Ein Medikament würde so nie eine Zulassung bekommen, kritisiert Beck. Er fordert daher begleitende Forschung. Die Eltern müssten umfassend über Nebenwirkungen informiert werden.    
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen