Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Moral, Kultur, Sitte, Zivilisation

Haltung kleidet sich in Sprache. In den Worten äußert sich, wie Menschen denken und worüber sie nicht mehr nachdenken. In der politischen Diskussion ist es daher aufschlussreich, die Worte genau zu hören. – Ein leidenschaftliches Nachgehen der politischen Sprache mit zwei Beispielen.
Ausgabe: 2016/04, Moral, Kultur, Sitte, Zivilisation, Sprachgebrauch, Diskussion, Enzenhofer, Duden, Wikipedia
26.01.2016
- Ernst Gansinger
Landesschulrats-Präsident Enzenhofer will – wie FPÖ und ÖVP – Deutsch als Pausensprache forcieren. Der Landesverband der Elternvereine steht dazu positiv, wie eine Tageszeitung am 19. Jänner meldete, die den Eltern-Obmann zitiert: „Wenn Kinder mit Migrationshintergrund angehalten werden, sich in den Pausen auf Deutsch zu unterhalten, wird die Sprache auch viel früher auf sie übergehen. Sie würden sich leichter tun im Deutschunterricht, wenn sie in den Pausen nicht wieder in ihre Muttersprache zurückfallen.“  
Wir führen dazu ein „Nachschlag-Interview“ mit dem Spracherklärer Duden.

Was ist unter „Rückfall“ zu verstehen? 
Duden: Rückfall ist ein erneutes Auftreten einer scheinbar überstandenen Krankheit oder das Zurückfallen in einen früheren, schlechteren Zustand oder – in der Rechtssprache – das erneute Begehen einer bereits begangenen und abgebüßten Straftat.
Und was bedeutet das Zeitwort „zurückfallen“ ?
Duden: Zurückfallen hat viele Bedeutungen. Es meint zum einen, wieder an den Ausgangspunkt fallen, nach hinten fallen, sinken. Besonders im Sport hat es die Bedeutung, dass man in Rückstand gerät oder auf ein niedrigeres Leistungsniveau sinkt. In der Sprache des Militärs meint es zurückweichen, zurückgeschlagen werden. Dann gibt es noch die Bedeutung: in einen früheren (schlechteren) Zustand, zu einer alten (schlechten) Gewohnheit zurückzukehren. Es kann auch bedeuten, sich nachteilig auf jemanden auszuwirken.

Muttersprache


Nach dieser Präzisierung durch den Duden sind wir ratlos: Denn das die Muttersprache verwendende Kind ist weder krank, in einem schlechten Zustand oder ein rückfälliger Bösewicht, noch sinkt es auf ein niedrigeres Leistungsniveau oder weicht gar vor dem Feind zurück. Kehrt es in eine schlechte Gewohnheit zurück...? Ist Muttersprache eine schlechte Gewohnheit?

Willkommenskultur


Auch die Forderung „Weg von der Willkommenskultur“, die der Vizekanzler in Zusammenhang mit der Haltung Österreichs den Asylsuchenden gegenüber formulierte, braucht Sprach-Klärung. Wir baten Wikipedia und den Philosophen Kant um eine Deutung.
Warum sollten wir von einer Kultur wegkommen. Was ist unter Kultur zu verstehen?
Wikipedia. Die Wortherkunft des lateinischen Wortes colere leitet sich ab von der indogermanischen Wurzel kuel- für „(sich) drehen, wenden“, so dass die ursprüngliche Bedeutung wohl im Sinne von „emsig beschäftigt sein“ zu suchen ist.
So wäre also „Weg von der Willkommenskultur:“ zu übersetzen: drehen wir uns, wenden wir uns ab vom Willkommen-Heißen.
Und wie erklärt ein Philosoph Kultur?
Kant (in Originalsprache). Es gibt einen Widerspruch zwischen Zivilisation und Kultur. – Wir sind im hohen Grade durch Kunst und Wissenschaft cultivirt. Wir sind civilisirt bis zum Überlästigen, zu allerlei gesellschaftlicher Artigkeit und Anständigkeit. Aber uns für schon moralisirt zu halten, daran fehlt noch sehr viel. Denn die Idee der Moralität gehört noch zur Cultur; der Gebrauch dieser Idee aber, welcher nur auf das Sittenähnliche in der Ehrliebe und der äußeren Anständigkeit hinausläuft, macht blos die Civilisirung aus.“
Man ist, das sagt uns Kant, vielleicht zivilisiert, aber damit noch nicht kultiviert.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen