Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Berufung: Nicht nur eine Sache für Spezialisten

Ausgabe: 2002/15, Berufung, Christ, Welt, Botschaft, Leben, Jesu;
09.04.2002
Berufen? Ich doch nicht, ich bin doch ein ganz normaler Mensch! „Auch du bist ein/e Berufene/r“, sagt P. Maureder.

„Berufen? Ich doch nicht! Das ist nur etwas für fromme Seelen, die einen geistlichen Weg gehen wollen“, meint da ein junger Mann. „Solche Fragen stellen sich nur Jüngere, die noch vor ihrer Lebensentscheidung stehen“, betont eine Mutter und zeigt auf ihre Familie. Oder wie da neulich ein Arbeiter so um die Vierzig im Gespräch betonte: „Pater, ich bin ein ganz normaler Mensch!“– als ob ihn das Thema der Berufung dann nicht mehr berühren würde.
Einerseits fühlen sich offensichtlich viele davon nicht betroffen, schieben Berufung einer Spezialgruppe zu, den Priestern, Ordensleuten und vielleicht auch noch den Diakonen und Pastoralassistenten/-innen. Andererseits wird Berufung manchmal alles genannt, was sich im Leben an Bindungen oder Arbeitsbereichen so ergeben hat. Jeder Job wird zur Berufung umgetauft. Jede Beziehung wird als „Bestimmung“ gesehen, auch wenn sie kaum mehr einen Bezug zum christlichen Glauben erkennen lässt. Für einige wenige hochstilisiert oder unterschiedslos auf alle angewandt – ist das Berufung? Biblisch gibt es ein Gerufen- und Berufensein, das alle angeht, wenngleich es nicht von allen auch gelebt wird.

Gerufen zum Leben:




Mensch seinEin Theologiestudent, dem es die letzten Monate nicht besonders gut ging, meinte auf meine Frage, was er sich von Gott wünsche: „Dass ich wieder lebe!“ Eine treffende Antwort. Seine Sehnsucht ist gewiss auch der Wunsch Gottes, die Absicht Gottes mit ihm. Gottes Grundabsicht mit mir und meinem Leben ist gut, er ist ein „Freund des Lebens“. Die Hl. Schrift sagt uns, dass Gott möchte, dass wir nicht bloß vegetieren oder ums Überleben kämpfen, sondern dass wir volles Leben finden (Joh 10,10). Sich selbst oder andere ungut zurechtzustutzen, als Waschlappen von der Wirklichkeit überrollt und „gelebt“ zu werden, oder hart und erstarrt im eigenen Schneckenhaus sitzen zu bleiben, entspricht nicht dem Willen Gottes mit dem Menschen. Die Botschaft Jesu ist eine Botschaft des Lebens. Dies ist die Grundberufung eines jeden Menschen, zu der er allerdings in Freiheit Ja oder Nein sagen kann. Er ist mitverantwortlich, dass sein Leben gelingt, dass er ganz und froh Mensch wird, wie Gott ihn als Ebenbild gedacht hat.

Berufen zur Freundschaft: Christ sein




Bei der großen Berufung der Zwölf (Mk 3,13–15) ruft Jesus die Jünger zu sich. Dreimal wird das „Bei-Ihm-Sein“ betont. Auch bei Johannes lädt Jesus die Suchenden zuerst ein, zu ihm zu kommen (Joh 1,35f). Ignatius von Loyola lässt um „innere Erkenntnis des Herrn bitten, damit wir ihn mehr lieben und ihm nachfolgen“. Diese Erkenntnis des Herzens wächst in der Pflege der Freundschaft: im Gebet, im Hören seiner Botschaft, im Tun seines Willens, im Teilen des Glaubens mit anderen, weil Er uns im Nächsten begegnet. Zu dieser Freundschaft sind alle Christen berufen, sie ist der „springende Punkt“ christlich fruchtbaren Lebens: „Denn getrennt von mir könnt ihr nichts vollbringen“ (Joh 15,5).

Gesandt in die Welt: Zeuge/-in sein




Wenn Menschen ihr Leben ganz bejahen und dankbar gestalten, wenn Christen zudem in eine persönliche Freundschaft mit Jesus Christus hineingewachsen sind, dann stelle ich fest, dass sie dieses Geschenk nicht mehr nur für sich behalten können. „Wir können unmöglich schweigen über das, was wir gesehen und gehört haben“ (Apg 4,20). Zeugnis von der Liebe Gottes geben, das ist in jeder Lebensform und Lebensaufgabe möglich. Ich bin überzeugt, dass jeder Christ eine unersetzbare Botschaft Gottes ist und etwas ganz Persönliches der Welt zu schenken hat. Dabei hört bei den vielen guten Möglichkeiten Gott nie auf, das Herz zu einer je größeren Hingabe an ihn und die Menschen zu bewegen. Als Berufene/r im christlichen Sinn lebt, wer seinen Alltag in Freundschaft mit Christus gestaltet und sein Leben in dieser Welt als großherzige Antwort auf das liebende Tun Gottes versteht.

J. Maureder




Berufen

P. Josef Maureder SJ, Autor der vierteiligen Kirchenzeitungs-Reihe zum „Jahr der Berufung“ ist Jesuit und Psychologe. Er ist für die Berufungspastoral seiner Ordensprovinz verantwortlich und leitet das Haus Manresa in Linz, einen Ort, wo Menschen ihre Berufung klären können.

Weitere Informationen und Anfragen: www.haus-manresa.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen