Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Das Heil „anrühren“

Reliquien: der Versuch, sich dem Unfassbaren tastend zu nähern
Ausgabe: 2002/23, Schönborn, Turin, Grabtuch, Reliquien, Reliquie, Maier, Ghiberti, Rom
05.06.2002
- Josef Wallner
V. li.: Elisabeth Maier (Wiener Katholische Akademie), Kardinal Christoph Sch?nborn, Giuseppe Ghiberti; hinten: Grabtuch-Faksimilie. Kongress z. Thema 'Das Turiner Grabtuch'.
Wien, 29.5.2002
? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenb
V. li.: Elisabeth Maier (Wiener Katholische Akademie), Kardinal Christoph Sch?nborn, Giuseppe Ghiberti; hinten: Grabtuch-Faksimilie. Kongress z. Thema "Das Turiner Grabtuch". Wien, 29.5.2002 ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenb
© Franz Josef Rupprecht, Rupprecht@kathbild.at
Eine Reliqiue, die für Schlagzeilen sorgt: das Grabtuch von Turin. Bei einem internationalen Grabtuch-Kongress in Wien war eine originalgetreue Nachbildung des Grabtuches ausgestellt. Dr. Elisabeth Maier (von links) von der Wiener Katholischen Akademie organisierte den Kongress, Kardinal Dr. Christoph Schönborn holte die Wissenschafter nach Wien, unter ihnen Dr. Guiseppe Ghiberti, Professor für Neues Testament und Mitglied der päpstlichen Bibelkommssion.

Foto: Rupprecht


Unabhängig von der „Echtheit“ des Turiner Grabtuchs stellt sich die Frage nach der Bedeutung von Reliquien: Über den Sinn und die Grenzen der Reliquienverehrung.

„Wenn man einen Menschen gern hat, möchte man auch nach seinem Tod ein Andenken von ihm haben“, meint Prof. Hans Hollerweger. Der Liturgiewissenschafter hält es am Sinnvollsten beim Thema Reliquien bei der menschlichen Erfahrung anzusetzen. „Vielleicht wurde der Glaube zu sehr spiritualisiert und nun sehnen sich Menschen wieder nach Zeichen des Glaubens“, so Hollerweger. Es gilt aber, darauf zu achten, dass man das Zentrum des Glaubens nicht aus den Augen verliert: „Wenn die Reliquien nicht Wegweiser zum Eigentlichen – zu Christus – werden, dann ist deren Verehrung fragwürdig“. Die Reliquienverehrung gehört für die Kirche – so der Weltkatechismus – in den Bereich der Volksfrömmigkeit. Man kann mit und ohne dieser Form der Volksfömmigkeit ein „guter katholischer Christ“ sein. Die Verehrung von Reliquien gehört nicht zum Glaubensgut der Kirche, sehr wohl aber zu einem breiten Strom der Tradition. Als Polycarp von Smyrna gemartert wurde, tränkten Christen Tücher in seinem Blut. Das ist das erste Zeugnis einer Märtyrerverehrung. Bald wurde an Gräbern der Märtyrer an deren Todestag Eucharistie gefeiert. Über den Gräbern enstanden Kirchen. Damit war die Tradition begründet, dass in jedem Altar eine Reliquie enthalten sein muss. Heute ist dies nicht mehr zwingend vorgeschrieben.

„Lebendige Reliquie“


Für die Stadt Rom hatten die Gräber der Märtyer eine besondere Bedeutung. Die Monumente auf den Friedhöfen am Stadtrand wurden als Schutzburgen der Stadt bezeichnet. Im Hochmittelalter trieb die Reliquienvereherung seltsame Blüten. Franziskus von Assisi machte auf seiner letzten Reise von Siena nach Assisi einen weiten Bogen um Perugia, weil er fürchtete, ein Reliquienobjekt zu werden. Schon zu Lebzeiten galt er als Heiliger. Um ein Andenken an ihn „riss“ man sich im wahrsten Sinne des Wortes.

In Tuchfühlung


Nicht um Aberglauben, nicht um Verdinglichung des Heils oder um einen „religiösen Kick“, geht es bei der Reliquienvereherung. Der Aachener Bischof Klaus Hemmerle nannte die Reliquien eine „Hilfe mit Gott in Tuchfühlung zu bleiben“. Vor allem die „Textilien Jesu“ zeigen, dass Jesus nicht vom Himmel gefallen ist, sondern sich einwickeln lassen musste in Windeln und Leichentuch.Die„heiligen Textilien Jesu“ – wie zum Beispiel der Leibrock – sind nicht nur aus Leinen, sondern auch aus Legenden gewoben. Die Echtheitsfrage ist zweitrangig. „Die Reliquie soll den Glauben echt machen“, formulierte Bischof Hermann Josef Spital von Trier im Rahmen einer „Heilig Rock“-Wallfahrt.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 40/2025

30.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 39/2025

23.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025 Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...

Zwischen App und Amtsweg: Senior:innen und ID Austria

07.10.2025 Konkrete Unterstützung beim „digitalen Amt“, der ID Austria, schaffen Pensionistenverband und...

Feiern Sie mit der Kirchenzeitung!

07.10.2025 Nach 80 Jahren ist es angebracht, ein großes Danke zu sagen. Deshalb lädt die Kirchenzeitung alle...

Richtungsklärung bei „Sei So Frei“

07.10.2025 Ein Artikel in den „OÖNachrichten“ hat bei vielen Mitgliedern der Katholischen Männerbewegung...

Auferstehen aus dem Schweigen

07.10.2025 Alljährlich erinnert der Tag gegen Menschenhandel am 18. Oktober daran, dass das Thema zwar...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen