Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Gläserner Mensch im Glashaus

Zeitgenössische Kirchenbauten und heutige Fragestellungen
Ausgabe: 2002/27, Mensch, Glashaus, Kirchen, Geborgenheit, Licht, Welt, Kontrast;
02.07.2002
Das Übermaß an Konsum und Betriebsamkeit findet seinen Kontrast in der Einfachheit und Reduziertheit der neuen kirchlichen Architektur.

Die Diskussion der Einführung der Krankenkassenchipcard in Österreich löste viele Fragestellungen aus. Nachdem die genetische Entschlüsselung der Menschen eingesetzt hat, soll nicht auch noch sein Privatleben ein Glashaus werden.
Die nachstehend angeführten Punkte zum zeitgenössischen Kirchenbau sind in ihrer Allgemeinheit ein Herantasten an das Thema, da heutige Kirchen keinen allgemeinen Gestaltungskriterien folgen, sondern oft sehr individuelle Lösungen darstellen.

Das Neue fordert heraus

Neue Fragestellungen fordern heraus, sei es in der Gesellschaft das Beispiel der Chipkarte. Sie fordern heraus in der Kunst, wenn man meint, minimale Konzepte, die sich in wenigen Strichen oder Farbklecksen erfüllen, nicht nachvollziehen zu können. Auch in der Kirche fordern neue Fragestellungen heraus, wo das Zweite Vatikanische Konzil mit der Einführung der Landessprache in der Liturgie und dem Volksaltar u. a. neue Akzente setzte.
Die Antwort auf dieses Neue blieb auch im Kirchenbau nicht aus. Die längsgerichteten Wegkirchen wurden abgelöst durch Bauten in Form von Kreis oder Ellipse oder Achteck, wo jeweils der Volksaltar eine Mittelposition erhalten kann.

Geborgenheit

Sich um eine Mitte im Kreis zu versammeln, erzeugt Gemeinschaft, Eingebundensein und Geborgenheit. Und in der Mitte findet die lebendige Feier der Gegenwart Christi am Volksaltar statt. Der Akzent verschob sich vom Tabernakel als Aufbewahrungsort zur Feiermitte des Altars. Diese Verschiebung drückte und drückt sich natürlich auch im Kirchenbau aus und ist immer wieder Thema bei Umgestaltungen von Kirchen. Die sich versammelnde Gemeinde als Bild für die Gegenwart Gottes kommt zum Bild der Gegenwart Gottes im Tabernakel hinzu.

Das Licht spricht von Gott

Nachdem im zeitgenössischen Kirchenbau und -umbau auf reichen Schmuck und Ausgestaltung oft verzichtet wird, kommt dem Licht und der Lichtführung große Bedeutung zu. In neuen Kirchen wird meist in der Mitte eine Tageslichtquelle auf den Altar hin installiert. Das Material Glas in seiner Klarheit ist neben Stahl und Beton häufig verwendet und treffen wir bei vielen großen Neubauten an. Das Licht in seiner Klarheit spricht von Gott. Das war in der Gotik so und ist heute noch aktuell. Licht bringt auch die anderen Materialien wie Stahl, Beton oder Holz in ihrer ureigensten Substanz, ihrem Wesentlichen zur Geltung. Die Echtheit des Materials steht einer Echtheit der Erfahrung im (Kirchen-)Raum gegenüber, fernab von Gipskarton und Holzimitat. Die Feier lebt von der Echtheit, vom authentischen Mittun und vom echten Raum.

Kontrast zur Welt

Die Einfachheit gegenwärtig gestalteter Kirchen in der Architektur und ihrer Ausstattung erzeugt einen Kontrast zum täglichen Leben. Einen Kontrast zur Überfülle der Bilder im Fernsehen und auf der Straße. Zum Lärm des Verkehrs. Zum vereinzelten Dahinleben, selbst in Familien, und dem Verlust einer gemeinsamen Sprache. Die Kirche setzt einen Feierraum dagegen, der eine Mitte hat, in seiner Einfachheit Stille und wenig Ablenkung bietet. Die meist (runde) Sitzordnung erzeugt eine Gemeinschaft, die meine Teilnahme fordert. Gott wird sichtbar im Zeichen einer Gemeinde, die um die Mitte versammelt ist. Und der Einzelne?Gottes Gegenwart erinnernAbseits des Feierraumes gibt es je nach Möglichkeit den (privaten) Andachtsraum, der auch als Wochentagskapelle verwendet wird, mit dem gesondert aufgestellten Tabernakel. Die Gegenwart Gottes außerhalb der Feier drückt sich im Tabernakel aus. Durch die gesonderte Positionierung bekommt er ein eigenständiges Gewicht. Das sich Besinnen und Erinnern des/der Einzelnen in Gegenwart Gottes ist wertvolles, eigenständiges Gut, und das will auch in einer eigenständigen Form ausgedrückt sein.

Das Einfache aushalten

Das Einfache und Klare bietet einen Zugang zum Wesentlichen, noch dazu, wenn es schön ist. Unsere Zeit in ihrer Vielschichtigkeit und ihrer Vielgestaltetheit, mit ihrem Überangebot an Information und Konsum, verlangt einen Kontrast in der Religion und eine Alternative zur Betriebsamkeit in den neuen Räumen der Kirche. Das gewährleistet die neue Architektur und Kunst. Gleichzeitig fordert sie uns auch heraus, diese Einfachheit auszuhalten und sie als Weg zu begreifen. Als Weg der direkten und echten Erfahrung Gottes in uns. Als Weg des Kraft- und Atemholens, um die Spuren Gottes in unserer Welt erkennen und benennen zu können.




Baustile

Wenn Steine den Glauben verkünden – Eine Kirche ist nicht nur das Gebäude, sie erzählt auch von Glaube und Hoffnung der Menschen der damaligen Zeit.Hubert Nitsch, Kunstreferent der Diözese Linz, wird in dieser fünfteiligen Serie die „Sprache der Steine“ für uns heute verständlich machen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 23/2025

03.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen