Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Eine Quelle des Lebens

Gedanken zum Sonntag – Aus dem Hirtenwort der Bischöfe Österreichs
Ausgabe: 2002/28, Sonntag, Hirtenwort, Bischöfe, Bischof, Wohlstand, Sonntag, Wurzeln, Segen, Fest, Sozialakademie
09.07.2002
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Die Christen beginnen die Woche nicht mit Arbeit, sondern mit einem Fest. Der Sonntag sollte weder dem Druck der Wirtschaft noch dem Taumel der Erlebnisgesellschaft geopfert werden.

„Tiefgreifende Veränderungen in den Arbeitsprozessen, in der Art des Wirtschaftens, aber auch im Freizeitverhalten haben in letzter Zeit immer mehr zu einer Einebnung des Sonntags geführt. Diese Non-Stopp-Woche wird als neue Freiheit im Namen des Fortschritts angepriesen. Verschwiegen wird, dass dabei viel an Lebensqualität verloren geht.“ So schreiben die österreichischen Bischöfe in ihrem Hirtenwort zum Sonntag, das letztes Jahr veröffentlicht wurde. Wir bringen daraus einige Gedanken, auch als Anregung, die Urlaubszeit für eine persönliche „Sonntags-Bilanz“ zu nutzen.

Ein Fest zum Leben


Das älteste Fest der Christen ist der Sonntag. Erst später entstehen nach und nach die anderen Feste. Die Christen feiern den ersten Tag der Woche als den Tag, an dem Christus von den Toten erstanden ist. Die Apostelgeschichte berichtet, dass sie am „ersten Tag der Woche versammelt waren, um das Brot zu brechen“, also Eucharistie zu feiern. Nach dem Kalender der Christen endet die Woche nicht mit dem Sonntag, sondern sie beginnt mit ihm. Sie beginnt nicht mit der Arbeit, sondern mit einem Fest. Denn das Wichtigste im Leben können wir uns nicht erarbeiten, das gibt es nur als Geschenk. Wir verdanken Gott unser Leben und die ganze Welt. Der Auferstandene verbürgt uns ein Leben nach dem Tod. Er ist die Sonne des Sonntags, die auf die ganze Woche ausstrahlt.

Die Wurzeln pflegen


Die Feier des Sabbats im Volk Israel war für die damalige Zeit eine unerhörte soziale Tat: Sie garantierte allen arbeitenden Menschen wöchentlich einen arbeitsfreien Tag zur Erholung, zur Versammlung und zu gemeinsamer Gottesverehrung. Seit dem vierten Jahrhundert ist diese Tradition mit der Feier des Sonntags verwachsen. Aus dieser jüdisch-christlichen Wurzel hat sich das heutige Kulturgut Sonntag entwickelt: Ein Tag der gemeinsamen Arbeitsruhe, ein Tag, der dem Leben Rhythmus gibt, ein Tag zur Pflege menschlicher Beziehungen, ein Tag zur Erholung für Körper und Geist, ein Tag zur Wahrnehmung der umfassenden Wirklichkeit unseres Lebens, ein Tag zur Feier der Auferstehung Christi. Darum ist der Sonntag den Christen heilig. Er ist nicht ein beliebiger arbeitsfreier Tag, er ist geprägt von der Auferstehung. Es ist unvertretbare Aufgabe der Christen, diese Wurzeln zu pflegen und den Sonntag von innen her lebendig zu erhalten. In der Eucharistie feiern wird in besonderer Weise Jesu Tod und Auferstehung. Sie ist aber auch der Ort, wo die Gemeinschaft verkündet und gepflegt wird. Durch die Teilnahme an der Eucharistie wird der Tag des Herrn auch der Tag der Kirche, die auf diese Weise ihre Rolle als Sakrament der Einheit wirksam spielen kann.

Ein Gut ersten Ranges


Der Sonntag ist aber mehr als ein Fest der Christen, er gehört zu den wichtigsten Beiträgen des Christentums zur Kultur unserer Gesellschaft, er trägt maßgeblich zur Qualität menschlichen Zusammenlebens bei. Als gemeinsamer Ruhetag hat der Sonntag in der heutigen Gesellschaft eine soziale Bedeutung ersten Ranges. Er ist ein Signal dafür, dass sich menschenwürdiges Leben nicht in Arbeit und im Erwerb von materiellen Gütern erschöpft. Er dient der Festigung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes in der Familie, in der Nachbarschaft, in den freien Vereinigungen und den verschiedenen Institutionen. Gerade in einer Gesellschaft mit zunehmender Individualisierung der Lebensent- würfe müssen Räume und Zeiten der „Wir-Erfahrung“ erhalten bleiben, nicht nur in kirchlichen Feiern, sondern auch in gemeinsamen Festen am Ort und in der Begegnung von Menschen und gesellschaftlichen Gruppen. Diese gesellschaftsstiftende Bedeutung der Sonn- und Feiertage gilt vor allem auch für den Zusammenhalt der Familie.

Ein Segen für das Land


Im Schöpfungsbericht heißt es: Gott segnete den siebten Tag und machte ihn heilig. Dieser Segen über den Sabbat ist in den Sonntag eingegangen. Die Wirtschaft hat dem ganzen Land viel Gutes gebracht; das darf nicht dadurch zum Unsegen werden, dass Menschen die innere Freiheit gegenüber den materiellen Gütern verlieren. Der Sonntag ist ein Symbol der Freiheit. Der Segen Gottes über diesen Tag soll auch in Zukunft unserem Land geschenkt sein.


AKTION


Schneller leben?


Immer mehr Menschen leiden unter Zeitnot. Eine Ausweitung von Ladenöffnungs- und Produktionszeiten auf Kosten der gemeinsamen freien Zeit würde diesen Druck, der sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt hat, weiter verschärfen. Deshalb ist der gemeinsame arbeitsfreie Sonntag für die Lebensqualität so wichtig. Er schafft „freie Zeit zu leben, freie Zeit zu feiern und freie Zeit zu handeln“, betont die „Allianz für den freien Sonntag“. Ihre Kampagne „Schneller leben?“ will darauf aufmerksam machen.

Informationen und Unterschriftenlisten für den freien Sonntag:
Kath. Sozialakademie, Schottenring 35, 1010 Wien;
www.sonntag.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 23/2025

03.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen