Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein intensiveres Leben wagen

Missionsschule Riruta wurde unter Sr. Maria Pacis zur besten Schule Kenias
Ausgabe: 2002/35, Vögel, Geduldsansprüche, Konflikte, Christus, Weg, Wahrheit;
27.08.2002
In Kenia hat Sr. Maria Pacis Vögel von den Menschengelernt, ihre Beziehung zu Christus zu vertiefen.

Als ich vor 30 Jahren in Nairobi die vielen bunten Bougainvilleas erblickte, diese leuchtend blühenden Büsche, und von den Mitschwestern herzlich begrüßt wurde, da verspürte ich tiefe Freude und war voller Erwartungen.
Der Ankunft in Kenia war meine Berufung zur Missionsschwester vorausgegangen. Sie kam nicht durch eine sensationelle Vision aus heiterem Himmel. Vielmehr wurde ich nüchtern auf sie aufmerksam. Im Alltagsleben reifte sie heran. Ich war beeindruckt vom Einsatz tüchtiger und attraktiver Menschen.
Ihre Begeisterung für Christus und die Weltkirche hob sie über ihre eigenen Grenzen hinaus. Mein Engagement als Christin war mir nicht gut genug. Ich wollte ein intensiveres Leben mit Christus wagen, der „Weg, Wahrheit und Leben“ ist.Die Ernüchterung in Kenia folgte schon am ersten Sonntag in Kagwe, oben im Kikuyuland. In der Messe verstand ich kein Wort. Anschließend jedoch verstand ich auch ohne Sprachkenntnis, dass ich von den vielen, die mich umdrängten, willkommen geheißen und angenommen war. Da begriff ich, dass Dasein genau so wichtig ist wie Worte und Taten.

Gefasst sein auf Neues

Dass zu meiner Berufung auch die Erfahrung von Fremde und Verzicht gehört, wurde mir klar, als ich vom Tod meines Vaters erst am Abend nach seiner Beerdigung erfuhr. Damals gab es auf der entlegenen Station weder Telefon noch Strom. Dennoch war ich nicht allein. Gott ist immer da und das Gebet und Mitgefühl so vieler um mich herum gaben Kraft.
Mir wurde bewusst, wie doch die Menschen hier Leid und Tod, Unglück und Katastrophen als Teil des Lebens betrachten – vielleicht weil sie solches dauernd erleben und an eine höhere Macht glauben. Ihre Verbindung mit Gott wird durch Schicksalsschläge nicht total erschüttert, sondern eher gefestigt. Diese Einsicht bewog mich, meine Beziehung zu Christus zu vertiefen. Ich wollte darauf gefasst sein, dass der Herr mich weiter fordert, weil er mir etwas zutraut und meine Berufung ernst nimmt.Diese Überzeugung empfand ich befreiend. Sie machte mich gelassener in Situationen, die so ganz anders waren, als ich es gewohnt war. Weil wir aus Wassermangel die Schule schließen mussten, fingen wir an einen Brunnen zu graben. Wir bildeten eine Kette und reichten die Erde in Kübeln von Hand zu Hand weiter. Das Grundwasser war schon erreicht, als unerwarteter Regen einsetzte und alles langsam, aber sicher einrutschte. Dann kam die Dorfbevölkerung und half so kräftig und frisch-fröhlich mit, dass die Erde schon nach wenigen Tagen wieder ausgehoben war. Das Erlebnis dieser Hilfsaktion war das „Abenteuer“ wert.

Flexibel sein für Menschen

Vielleicht mag es früher in ländlichen Verhältnissen einfacher gewesen sein als heute inmitten einer Vielfalt von Sekten und sozialen Schichten am Rande der Großstadt von Nairobi. Es ist notwendig, offen und flexibel zu sein, um auf Menschen verschiedenster Weltanschauungen zu hören und von ihnen zu lernen. Entscheidend ist, dass man sich weder von Horror und Gewalt in den Elendsvierteln noch vom Materialismus im Großstadtrummel verunsichern, wohl aber fordern lässt. In einem Wirrwarr von Korruption, Ausbeutung, Betrug und Machtstreben habe ich erfahren, dass Menschen ein Wort der Wahrheit und unbestechliche Treue von mir erwarten. Werte, die nur Achtung finden, wenn sie wirklich gelebt werden.
Meine Jahre in der „Precious Blood Secondary School Riruta“ in einem Vorort von Nairobi haben mich enorm gefordert, aber auch bereichert. Wenn sich junge Mädchen zu verantwortungsbewussten Menschen entwickeln. Wie sie ihr Studium und ihren Glauben ernst nehmen und erfolgreich und dankbar ihr hohes Ziel erreichen. Ich habe erlebt, wie Lehrer/-innen ihre Tätigkeit nicht mehr nur als Beruf sondern als Berufung ausüben und dadurch nicht nur die höchsten Erfolge erzielen, sondern den wahren Sinn ihres Lebens entdecken und schätzen lernen.

Dankbar sein für den Weg

Viele Menschen hat der Herr mir auf meinen Weg geschickt. Ich durfte sie auf geraden und krummen Wegen begleiten: im Wort, im Zuhören, im Schweigen, Bangen und Beten. Manchmal drohen allerdings die Forderungen und Geduldsansprüche meine Fähigkeiten zu übersteigen. Im täglichen Gegenüber mit den Nöten, Konflikten und Sorgen so vieler an den Rand Gedrängten kann ich kaum etwas anderes tun, als einfach da zu sein, um einen Funken Hoffnung und Halt zu geben.
Ich danke Christus für seine Führung auf dem Weg meiner Berufung. Es ist unbedingt wert, sie in Wahrheit zu leben.

Sr. Maria Pacis Vögel
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen