Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Eine Schule fürs Leben

Eine Anleitung zum Tun – Der Dreimonatskurs der Kath. Sozialakademie
Ausgabe: 2002/38, Politik, Wirtschaft, Ethik, Matura, Rets, Grenzen
17.09.2002
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
„Dreimonatskurs für Politik, Wirtschaft und Ethik“ lautet der nüchterne Titel. Für Matthäus Rest war es eine Zeit, die „mich immens bereichert und sehr stark geprägt hat“.

Nach der Matura hat Mattäus Rest, Sohn politisch engagierter Bauern aus dem Gasteinertal, als Gedenkdiener in der Jugendbegegnungsstätte Auschwitz gearbeitet. Dabei hat er die Erfahrung gemacht, dass ihm das Arbeiten mit Gruppen liegt, „gleichzeitig erlebte ich aber auch recht deutlich meine Grenzen. Dieser Einsatz hat mich sehr zum Nachdenken gebracht, aber auch verunsichert. Nach der Rückkehr fühlte ich mich ziemlich ratlos, wie ich mit all den Erfahrungen umgehen und wie mein weiteres Leben ausschauen soll“, meint Rest.
Nach einigen Monaten Arbeit auf dem elterlichen Bauernhof begann er mit dem Dreimonatskurs für Politik, Wirtschaft und Ethik der Katholischen Sozialakademie. „Diese Zeit hat mich gerade in dieser Umbruchsphase meines Lebens sehr stark geprägt. Neben all dem Wissen und den Fähigkeiten, die ich mir im Laufe des Kurses aneignen konnte, wurde für mich dieses gemeinsame Lernen und Zusammenleben im Kardinal-König-Haus in Wien zu einer großen Bereicherung“, betont Matthäus Rest. Ein besonderes Erlebnis für ihn war, wie stark sich die Lehrenden (Begleiter) auf die Bedürfnisse der Einzelnen und der Gruppe eingelassen haben. Durch das Von- und Miteinanderlernen der Teilnehmer/-innen entstand ein Dialog, „der uns immer wieder herausforderte, einen differenzierten Blick auf die Wirklichkeit zu werfen. Ich habe gelernt, dass man sich für das Bilden von Urteilen Zeit nehmen muss und dass es zu einer Fragen auch begründete unterschiedliche Positionen geben kann.“ Der Kurs, so Rest, habe ihm auch deutlich gemacht, wie wichtig sozialethische Maßstäbe und christliches Menschenbild gerade angesichts der aktuellen Fragen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sind. „Auch mein Bild von der Kirche hat sich verändert.“Der KSÖ-Kurs habe dazu beigetragen, dass er sich selber besser kennengelernt habe und „er hat mir vieles mitgegeben, was ich brauche, um in dieser Zeit für meine Begriffe richtig zu leben“, meint Rest. Er habe ihm gezeigt, wie wichtig presönliches gesellschaftliches und politisches Engagement ist. „Und ich habe gelernt, dass ich, wenn ich mit mir im Reinen bin, mit anderen angstfrei ins Gespräch kommen kann. Ich habe in den drei Monaten so viel an Glaube, Liebe und Hoffnung erlebt – von allen, die daran beteiligt waren und aus mir selbst.“

Der nächste Dreimonatskurs für Politik, Wirtschaft und Ethik der KSÖ findet vom 5. 1. bis 31. 3. 2003 im Kardinal-König-Haus der Jesuiten in Wien statt. Kosten mit Unterkunft und HP: 3700 Euro. Stipendien sind möglich.

- Infos: KSÖ, Schottenring 35, 1010 Wien; Tel. 01/310 51 59; www.ksoe.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen